Deutsch-englische Wortzusammensetzungen: mit oder ohne Bindestrich?

Veröffentlicht am von

Deutsch-englische Wortzusammensetzungen: mit oder ohne Bindestrich?
Inhaltsverzeichnis
  1. Deutsch-englische Wortzusammensetzungen: mit oder ohne Bindestrich?
  2. Deutsch-englische Wortkombinationen: mit oder ohne Bindestrich?
  3. Der Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich
  4. Regeln und Beispiele des Schreibens der deutsch-englischen Zusammensetzungen
  5. Groß oder klein: abhängig von Wortart
  6. Durchkoppeln bei mehr als zwei Wörtern
  7. Zusammenfassung
Englisch ist immer noch die meist gesprochene Sprache auf der Welt. Die Verwendung von Anglizismen und die Zusammensetzung von deutschen und englischen Wörtern ist in unserem heutigen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Besonders Wörter aus der englischen Sprache haben auch im Deutschen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Vielen sind die deutschen Wörter für manche Begriffe gar nicht mehr geläufig. Doch oft stellt sich die Frage nach der richtigen Schreibweise dieser Wörter, insbesondere wenn es um Kombinationen aus Wörtern, die deutsch sind und solchen, die aus dem Englischen kommen, geht. Dieser Artikel beschäftigt sich genau damit und bietet eine Erklärung, welche Rechtschreibregeln zu beachten sind, um eine sichere Schreibweise und Grammatik zu gewährleisten.

Deutsch-englische Wortkombinationen: mit oder ohne Bindestrich?

Ein vielfach begangener Fehler beim Schreiben einer Wortzusammensetzung, auch Komposita genannt, aus einem deutschen und einem englischen Wort ist, dass die Wörter einfach einzeln hintereinander geschrieben werden. Man spricht dann von einem sogenannten „Deppenleerzeichen“, da es sich um ein Leerzeichen handelt, das dort einfach nicht hingehört. Es ähnelt der falschen Verwendung des Apostrophs und anderer Satzzeichen, die oft falsch eingesetzt werden.

Grundsätzlich gilt im Deutschen für eine Verbindung aus zwei Substantiven, dass diese eine Einheit und damit ein neues Wort bilden und somit zusammengeschrieben werden. Gerade bei einer Kombination von deutschen und englischen leidet jedoch oft die Lesbarkeit. Insbesondere bei einem längeren Satz kann es daher vorkommen, dass dieser mehrmals gelesen werden muss, um den Inhalt zu verstehen. Um die Lesbarkeit des neuen Wortes und auch dessen Aussprache zu erleichtern, besteht deshalb auch die Möglichkeit, einen Bindestrich zu verwenden. So kann der Text sprachlich besser verstanden werden und eine Missdeutung wird vermieden. Handelt es sich um eine Kombination aus einem englischen Adjektiv und einem Substantiv, so gilt hierbei, dass die Wörter grundsätzlich getrennt zu schreiben sind. Beispiel- Social Media.

Als Ausnahme sind solche Wörter zu sehen, bei denen die Betonung auf dem voranstehenden Adjektiv liegt, beispielsweise der „Hotdog“.


Der Unterschied zwischen Bindestrich und Gedankenstrich

Ein weiterer häufiger Fehler, insbesondere beim Schreiben auf dem Computer ist die falsche Verwendung von Gedanken- und Bindestrich. Zwar sind beide grundsätzlich miteinander verwandt, allerdings hat jeder Strich seine eigene Bedeutung und daher auch ein unterschiedliches Anwendungsgebiet. Der Gedankenstrich ist länger als der Bindestrich. Hier die wichtigsten Regeln zur richtigen Anwendung der beiden Striche:

Der Bindestrich:
  • in zusammengesetzten Wörtern oder einem Doppelnamen, beispielsweise „Müller-Meier“
  • als Trennstrich am Ende einer Zeile für die Silbentrennung oder Worttrennung
  • bei Wortergänzungen, beispielsweise „Vor- und Nachteile“
Wichtig ist, dass vor und nach einem Bindestrich kein Leerzeichen gesetzt wird.

Der Gedankenstrich:
  • bei Satzeinschüben als Ersatz eines Kommas
  • als Ergänzungsstrich für zusätzliche Informationen
  • als Wortzeichen im Ersatz für das Wort „bis“, beispielsweise „1999–2010“
  • als Minuszeichen in Rechenaufgaben
  • als Gliederungszeichen in Aufzählungen
Beim Gedankenstrich ist davor und danach ein Leerzeichen zu setzen, es sei er ersetzt das Wort „bis“.

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


Regeln und Beispiele des Schreibens der deutsch-englischen Zusammensetzungen

Auch beim Zusammensetzen von deutschen und englischen Wörtern gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.
Zu Verdeutlichung einige mögliche Schreibweisen, die alle erlaubt sind:
  • Win-Win-Situation
  • Facility-Manager
  • Social Media
  • Compliance-Beauftrager
  • No-Go Burn-Out
  • Public-Relations-Abteilung


Groß oder klein: abhängig von Wortart

Auch die Frage nach der Groß- oder Kleinschreibung ist oft ein Thema. Während im Englischen bis auf wenige Ausnahmen grundsätzlich kleingeschrieben wird, gelten auch bei der Zusammensetzung aus deutschen und englischen Wörtern in deutschen Texten die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Dabei wird bei einem Substantiv grundsätzlich der erste Buchstabe großgeschrieben. Dies gilt auch für eine Wortverbindung mit englischen Wörtern. Beispiel: die E-Mail-Adresse.


Durchkoppeln bei mehr als zwei Wörtern

Im Englischen werden zusammengesetzte Wörter grundsätzlich ohne Bindestrich geschrieben. Im Deutschen allerdings schon. Handelt es sich also bei dem letzten Einzelwort, dem Grundwort, der Wortkombination um ein deutsches Wort, müssen alle anderen Wörter auch so behandelt werden, als wären es deutsche Wörter. Diese Regel ist auch bei Kombinationen aus nur deutschen Wörtern anzuwenden.

Bei Zusammensetzungen, die aus mehreren Wörtern bestehen, wird das sogenannte Durchkoppeln angewendet, wobei alle Wörter mit jeweils einem Bindestrich verbunden werden. Anders sieht es aus, wenn englische Redewendungen vollständig in die deutsche Sprache übernommen werden. Beispiel: „Der ganze Tag war wieder einmal business as usual.“

Zusammenfassung

Im Grunde sind die Regeln zum richtigen Schreiben von deutsch-englischen Wortkombinationen einfach einzuhalten, wenn man sie einmal kennt. Dennoch findet man in verschiedensten Texten immer wieder unrichtige Schreibweisen, die teilweise seltsame Ausmaße annehmen. Um dies zukünftig zu vermeiden, sollten folgende Faustregeln als Gedankenstütze eingehalten werden:
  1. In der Regel gilt für die Kombination zweier Wörter, dass die Zusammenschreibung angewendet wird.
  2. Zur Verbesserung der Lesbarkeit kann auch ein Bindestrich zur Koppelung zwischen den Wörtern eingefügt werden.
  3. Abhängig von der jeweiligen Wortart gilt für die einzelnen Teilwörter der zusammengesetzten Wortkombination die entsprechende Anwendung der Groß- oder Kleinschreibung.
  4. Besteht die Wortgruppe aus mehr als zwei Wörtern, so werden alle Einzelwörter mit Hilfe eines Bindestrichs miteinander verbunden.
Mit Befolgen dieser einfachen Faustregeln gelingt das Trennen und Zusammenschreiben ganz einfach. Im Zweifelsfall sollte immer ein Wörterbuch zur Recherche der richtigen Schreibweise herangezogen werden, um eine Falschschreibung zu vermeiden.