Fazit Masterarbeit – So wird es geschrieben

Veröffentlicht am von

Fazit Masterarbeit – So wird es geschrieben
Inhaltsverzeichnis
  1. Fazit Masterarbeit – So wird es geschrieben
  2. Fazit einer Masterarbeit: Darum ist es so wichtig
  3. Fazit einer Masterarbeit: Was gehört rein und was nicht?
  4. Masterarbeit Fazit: Tipps und Formulierungen
  5. Beispielformulierungen für die Zusammenfassung
  6. Beispielformulierungen für die Beantwortung der Forschungsfrage
  7. Beispielformulierung für die Begrenzungen der Forschung
  8. Beispielformulierungen für den Ausblick
  9. Fazit Masterarbeit Beispiel
  10. Checkliste: Fazit Masterarbeit
Das Fazit einer Masterarbeit wird dazu genutzt, die Ergebnisse der Forschung zu präsentieren. Das Fazit beantwortet die Forschungsfrage basierend auf den eigenen Forschungsergebnissen. Dies bedeutet, dass der Text keine neuen Informationen, Beispiele oder Ideen beinhalten darf. Das Fazit ist eine Zusammenfassung der vorhergehenden Inhalte. Es nimmt etwa 5-10% der gesamten Abschlussarbeit ein.

So wie auch andere Teile einer Abschlussarbeit, wie etwa die Einleitung, hat das Fazit eine bestimmte Position. Es wird direkt nach dem Hauptteil präsentiert. Wichtig ist, dass die richtigen Zeitformen verwendet werden. Verweise auf die eigene Forschung werden immer im Präteritum geschrieben – in der Vergangenheit. Das allgemeine Gerüst des Fazits einer Masterarbeit wird im Präsenz – der Gegenwart – verfasst.

Fazit einer Masterarbeit: Darum ist es so wichtig


Das Fazit hilft dem Leser zu verstehen, welches Ziel die Masterarbeit verfolgt. Ähnlich wie eine Einleitung in einer Masterarbeit, schafft das Fazit einen Überblick der Inhalte. Es lässt sich betonen, welche Eigenleistung als Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage dient. Außerdem erläutert das Fazit die Ergebnisse im Überblick. 

Das Fazit einer Masterarbeit bildet den Rahmen für die Bewertung der Abschlussarbeit. Damit ist es relevant, hier alle Aspekte korrekt zu behandeln. Denn Fehler oder fehlende Inhalte können die Benotung drastisch beeinflussen.

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


Fazit einer Masterarbeit: Was gehört rein und was nicht?


Das finale Kapitel einer Masterarbeit hat eine Reihe von Bezeichnungen. So kann es in einer Vorlage oder in einem Muster der Universität unter anderem als Zusammenfassung, Schluss oder Resümee benannt sein. Allerdings handelt es sich immer um den gleichen Bereich. Inhaltlich sollten diese Informationen auf jeden Fall vorhanden sein:
  • Relevante Ergebnisse zusammengefasst präsentieren
  • Die Forschungsfrage beantworten
  • Bezug zum aktuellen Forschungsstand verdeutlichen
  • Abgrenzung der Forschung verdeutlichen
  • Einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten bieten

Gleichzeitig gibt es Dinge, die im Fazit einer Masterarbeit nichts zu suchen haben:
  • Präsentation von neuen Informationen
  • Interpretation von bereits präsentierten oder neuen Informationen
  • Neue Beispiele
  • Zitate aus anderen Forschungsbereichen


Masterarbeit Fazit: Tipps und Formulierungen


Ob Hausarbeit, Masterarbeit oder Bachelorarbeit – die passenden Formulierungen zu finden, ist nicht immer einfach. Im Folgenden ein paar Formulierungsbeispiele, die als Ideengeber für das Schreiben des Fazits dienen sollen. Wichtig ist, dass die Sprache der Abschlussarbeit von der Einleitung über den Hauptteil bis zum Fazit einheitlich gewählt ist. Ein gleichbleibender Schreibstil erleichtert den Lesefluss und macht einen kompetenten Eindruck.


Beispielformulierungen für die Zusammenfassung 

  • Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, ...
  • Die vorliegenden Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen …
  • Mit Blick auf die Ergebnisse der Masterarbeit lassen sich folgende Aussagen treffen …
  • Abschließend es möglich zu sagen … 


Beispielformulierungen für die Beantwortung der Forschungsfrage 

  • Die Zielsetzung der Forschungsfrage wurde in einigen Bereichen umgesetzt ...
  • Die Untersuchungen erlauben die Beantwortung der Forschungsfrage …
  • Dank der erzielten Forschungsergebnisse lässt sich die Forschungsfrage folgendermaßen beantworten…
  • Die Antwort auf die Forschungsfrage wurde durch die Forschungsansätze wie folgt ermittelt ...


Beispielformulierung für die Begrenzungen der Forschung 

  • Die Ergebnisse erlauben lediglich einen Rückschluss auf …
  • Die Forschungsfrage kann nur teilweise durch die gemachten Ergebnisse beantwortet werden…
  • Um die Forschungsfrage im Ganzen zu beantworten, sind weitere Ergebnisse notwendig. Diese ...
  • Eine umfassende Beantwortung der Forschungsfrage bedarf weiterer Untersuchungen in Form von ...


Beispielformulierungen für den Ausblick 

  • Die Ergebnisse legen die Grundlage für weitere Forschungsansätze im Bereich der ...
  • Dank der erzielten Ergebnisse ist es möglich, zukünftige Forschungsansätze dieser Art präziser anzugehen…
  • Durch die teilweise Beantwortung der Forschungsfrage lassen sich weitere Forschungen auf diesem Gebiet besser umsetzen ...
 

Fazit Masterarbeit Beispiel


Das Fazit einer Masterarbeit könnte so gestaltet sein:
 
Die vorliegende Untersuchung hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Kommunikation über soziale Medien während sportlicher Großveranstaltungen verläuft. Um dies zu realisieren, wurde eine quantitative Auswertung von Daten aus fünf unterschiedlichen Kommunikationskanälen und zu Zeiten von sechs verschiedenen Sportveranstaltungen ausgewertet.

Es ist deutlich zu erkennen, dass die Kommunikationskanäle Twitter, Instagram und WhatsApp im Vergleich zu Facebook und TikTok mit Abstand häufiger genutzt wurden. Rund 75 % der digital verschickten Inhalte wurden über diese drei Plattformen verteilt. Dies zeigt auf, dass sowohl eine schnelle wie auch personenbezogene Kommunikation von den Nutzern bevorzugt wird.

Da sämtliche der betrachteten Sportveranstaltungen ein Vorprogramm, eine Spielpause und eine Nachberichterstattung boten, konnten die folgenden Beobachtungen gemacht werden: Die Kommunikation vor der eigentlichen Sportveranstaltung bildet die Grundlage für den weiteren Verlauf während der Veranstaltung. Unter anderem werden die ersten Hashtags kreiert, die vor allem via Twitter und Instagram Verwendung finden. Innerhalb der einzelnen Plattformen kristallisieren sich dabei separate Hashtags heraus. Nutzt die Sportveranstaltung eine große Eröffnungszeremonie, ist die Interaktion auf allen betrachteten Kanälen bis zu 45 % höher als bei Veranstaltungen ohne spezielles Vorprogramm.

Während der ersten Spielzeit des Sportevents sinkt die Kommunikationsrate um bis zu 39 % – dies war auf allen Plattformen zu beobachten. Innerhalb der Spielpause kommt es zu einem radikalen Anstieg der Nutzerfrequenz. Gleichzeitig ändert sich die Art der Nutzung. Im Vergleich zur Vorberichterstattung werden tatsachenbezogene Inhalte erstellt – etwa in Bezug auf ein Foul oder eine Spielunterbrechung. In erster Linie werden Textinhalte geteilt, ein Großteil in Kommentarform zum Spielverlauf. Bildinhalte sind auf allen Plattformen gleichstark vertreten.

Sportveranstaltungen, die während einer Spielpause ein Unterhaltungsprogramm bieten, werden dreimal häufiger auf den sozialen Plattformen erwähnt als Veranstaltungen ohne ein solches Programm. Das tatsächliche Kommunikationsverhalten der Zuschauer wird also maßgeblich durch den Aufbau und den Inhalt des Sportprogramms bestimmt. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Nutzung sich stoßweise über den Verlauf einer Veranstaltung verteilt. Allerdings reflektieren die Ergebnisse lediglich einen kleinen Teil der möglichen Faktoren. So wird hier nicht einbezogen, welche Rolle die Art des Sports auf die Kommunikation hat. Auch wird nicht in Betracht gezogen, ob vorhergehende Werbekampagnen für das Event relevant sind. Um ein umfangreiches Bild des Kommunikationsverhaltens während sportlicher Großveranstaltungen zu sichern, sind umfangreiche, quantitative Datenauswertungen notwendig.

 
 

Checkliste: Fazit Masterarbeit


Die wichtigsten Fakten zum Fazit einer Masterarbeit in der Übersicht:

yes Umfang: 5-10% der gesamten Arbeit
yes Keine neuen Informationen, Beispiele oder Diskussionen einbauen
yes Direkt nach dem Hauptteil positionieren
yes Eigene Forschung im Präteritum beschreiben
yes Allgemeine Aussagen im Präsenz formulieren