So einfach kannst du deine Forschungsfrage formulieren

Veröffentlicht am von

Notizblock, Laptop und Kaffeetassen auf Holztisch im Morgenlicht
Inhaltsverzeichnis
  1. So einfach kannst du deine Forschungsfrage formulieren
  2. Die Stolperfallen von Forschungsfragen
  3. Was gehört in die Forschungsfrage?
  4. So formulierst du eine Forschungsfrage
  5. Gute Forschungsfrage Beispiele
  6. Was man bei der Formulierung beachten muss
  7. Fazit
Mit der Forschungsfrage steht oder fällt eine wissenschaftliche Arbeit. Diese Frage ist der Ausgangspunkt deiner empirischen oder literarischen Forschung und ihre Formulierung oft alles andere als einfach. Denn Anhand deiner Forschungsfrage wirst du deine Quellen und Literatur auswählen. Zu allgemeine oder vage Formulierungen führen zur Verwirrung beim Leser, weil dann selten ein roter Faden im Text erkennbar ist. Du brauchst eine klare Problemstellung, mit der du arbeiten und für die du auch die Antwort finden kannst.
 
Wenn du beim Formulieren einer geeigneten Frage zu deinem Thema Probleme hast, kannst du dich immer an einen professionellen Ghostwriter wenden, der dich beraten kann. 
Damit du später beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit ein leichtes Spiel hast, ist es also wichtig, die richtige Forschungsfrage zu finden. Wie du das schaffst, erfährst du in diesem Artikel. 


Die Stolperfallen von Forschungsfragen

Die Entwicklung deiner Abschlussarbeit hängt stark von der gestellten Forschungsfrage ab. 
Es ist wichtig, eine klare Frage zu formulieren, auf der dann deine gesamte Arbeit aufbaut. Dabei gibt es allerdings jede Menge Stolperfallen, die du vermeiden solltest.

Dazu gehören:
  • Vermeide Abkürzungen, Fachbegriffe oder ähnliches, was einer extra Erklärung bedarf. Auch ein Leser, der mit deinem Fachgebiet noch nicht vertraut ist, sollte die Forschungsfrage verstehen können.
  • Deine frage sollte nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortbar sein.
  • Deine Forschungsfrage sollte keine Ansammlung mehrerer Fragen sein. Entwickle eine Hauptfrage, den Rest kannst du als Unterpunkte oder Teilfragen/Unterfragen stellen.
  • Vermeide vage Formulierungen. Deine Fragestellung sollte klar und verständlich sein.
 

Was gehört in die Forschungsfrage?

Deine Forschungsfrage sollte also eine klar formulierte Frage sein, die:
  • Das Ziel deiner Forschung beschreibt
  • Die zu untersuchenden Aspekte vorstellt
  • Einen Rahmen schafft, also deine Forschung eingrenzt
Jede fertige Hausarbeit oder Abschlussarbeit ist selektiv. Sie kann nie alles in einem Bereich erforschen, sondern immer nur Teilaspekte. Du brauchst also einen klaren Rahmen, in dem du dann deine Erkenntnisse gewinnen kannst. Dieser Rahmen ist deine Forschungsfrage.

Ein einfacher und sehr effektiver Weg, um eine passende Forschungsfrage zu entwickeln ist, eine W-Frage zu stellen. Vor allem Fragen nach dem „Wie“ lassen sich gut beantworten und beinhalten einen großen Spielraum.

Deine Forschungsfrage kann, muss aber keine ausformulierte Frage sein. Du kannst auch eine Aussage als Forschungsfrage wählen. Dann musst du aber aufpassen, dass diese nicht mit dem Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit verwechselt wird. 

Denn dieser ist dazu da, auf dem Deckblatt den Leser auf deine Arbeit aufmerksam zu machen und Interesse zu wecken, in dem er das Thema in einem Satz zusammenfasst. Im Unterschied dazu behandelt die Forschungsfrage konkrete Aspekte des Inhalts deiner wissenschaftlichen Arbeit und wird erst in der Einleitung erwähnt. 

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


So formulierst du eine Forschungsfrage


Da die Forschungsfrage dein Ausgangspunkt für deine wissenschaftliche Arbeit wird, solltest du dir auch genügend Zeit für die Ausarbeitung lassen. Denn die Art deiner Frage wird sich auch danach richten, wo deine Interessen in der Forschung liegen, und welche Forschungsmethoden du anwenden möchtest. 

Damit du herausfinden kannst, welche Art der Forschungsfrage am Besten zu deinem Thema passt, sind hier die unterschiedlichen Fragetypen mit je einem Beispiel aufgelistet. Jeder Fragetyp legt dabei auf andere Aspekte Wert und führt somit zu unterschiedlichen Formen der Beantwortung. 

Bei der Formulierung der Forschungsfrage gehst du also wie folgt vor:
  1. Thema formulieren
  2. Thema befragen (W-Fragen)
  3. Passenden Methode auswählen
  4. Zentrale Forschungsfrage in Teilfragen untergliedern
  5. Forschungsfrage ableiten
Sobald du einen ersten Entwurf deiner Forschungsfrage ausgearbeitet hast, kannst du damit zu deinem Betreuer gehen, und zusammen mit ihm oder ihr den letzten Feinschliff ausarbeiten.


Gute Forschungsfrage Beispiele

Gewöhnlich gibt es keine festen Uni Vorgaben, wie deine Forschungsfrage aussehen sollte aber unsere vereinfachte Beispiele zu verschiedenen Typen der Forschungsfrage kann dir als Hilfe für die Formulierung deiner eigenen Fragestellung dienen.
 

Die beschreibende Forschung 

Deskriptive Fragen beschreiben immer einen aktuellen Umstand. Sie sind dazu da, den Startpunkt deiner Forschungen zu bestimmen, nicht, etwas zu bewerten. Es geht um allgemein gültige Sachverhalte, die es zu evaluieren gilt. Diese Art der Frage ist nicht wirklich für eine Forschungsfrage geeignet, da die Beantwortung oft nicht viel Forschungsbedarf.

Beispiel
Wie viele Vulkanausbrüche haben sich im Jahr 2019 ereignet?


Die definierende Forschung  

Diese Art der Forschung versucht, einen Umstand näher zu definieren und den Zusammenhang mit dem größeren Ganzen herauszufinden. Sie ist dazu da, einen Aspekt abzugrenzen und einzuordnen.

Beispiel
Welcher Gruppe kann die neu entdeckte Schmetterlingsart zugeordnet werden?


Vergleichsstudien

Bei Vergleichsstudien oder vergleichenden Fragen, gehst du den Unterschieden oder auch Gemeinsamkeiten von etwas auf den Grund.

Beispiel
In welchen Bereichen gleichen sich die traditionellen Bekleidungen von Österreich und Italien?


Evaluationsstudien  

Wenn du Evaluationsstudien anstellst, dann ist das Ziel davon herauszufinden, inwiefern dein Forschungsgegenstand von Wert ist. Diese Art der Frage wird auch Meinungsfrage genannt, da sie selten objektiv beantwortet werden kann. Die Antwort für diese Fragen ist nicht logisch oder immer einheitlich, sondern wird sich von Person zu Person unterscheiden. Diese Art der Frage eignet sich damit ebenfalls nicht als Forschungsfrage, da du als Forscher nicht objektiv beobachten kannst.

Beispiel
Sollte eine Sportstunde pro Tag verpflichtend für alle Schulstufen eingeführt werden?


Die erläuternde Forschung

Bei der erläuternden Forschung geht es darum, der Ursache von etwas auf den Grund zu gehen, also, die Wurzel eines Problems zu finden. Da diese Fragen aber oft für allgemeine Umstände gebraucht werden und damit nicht spezifisch genug sind, solltest du sie ebenfalls nicht als Hauptfrage verwenden. 

Beispiel
Warum ist der Himmel blau?


Die problemlösende und beratende Forschung 

Bei problemlösenden und beratenden Fragen möchtest du ein oder mehrere bestimmte Probleme lösen, die sich in der nahen Zukunft ereignen und mit dem jetzt in Verbindung stehen.

Oft geht eine konkrete Problemlösung mit der Beantwortung einher, was nicht immer wünschenswert ist. Denn deine Forschung soll jemand anderen dabei unterstützen, ein Problem durch deine Erkenntnisse selbst zu lösen, und nicht einen konkreten Vorschlag unterbreiten. 

Beispiel
Wie können Flüchtlinge schneller in ihr neues soziales Umfeld eingegliedert werden?


Die testende Forschung 

Bei der testenden Forschung geht es darum, eine bestimmte Auswirkung oder einen Effekt zu ermitteln und zu messen. Oft ergeben sich daraus mehrere Annahmen und Hypothesen. Diese Art der Frage(n) werden gerne in der Wissenschaft eingesetzt, da sie durch gezielte Experimente beantwortet werden können.

Beispiel:
Wie wirkt sich eine Reduzierung des Zuckerkonsums von 50 % über einen Zeitraum von 12 Wochen auf den körperlichen Organismus und das geistliche Wohlbefinden aus?

 

Was man bei der Formulierung beachten muss


Bei deiner Forschungsfrage geht es darum, einen neuen unerforschten Teil deines Fachgebietes zu ergründen. Deine Forschungsfrage sollte also in diesem Zusammenhang Sinn machen. Um deine Forschungsfrage stärker abzugrenzen, kannst du unterschiedlich viele Unterfragen stellen. Formuliere also klar und konkret und achte darauf, dass sich deine Forschungsfrage objektiv und unparteiisch beantworten lässt.
 

Fazit

Deine wissenschaftliche Arbeit entsteht rund um deine Forschungsfrage. Lasse dir also genug Zeit, dein Thema klar abzugrenzen und eine eindeutige Frage zu formulieren, die einen neuen wertvollen Beitrag zur Forschung hervorbringt.