Formen der Beobachtung für die wissenschaftliche Arbeit

Veröffentlicht am von

Studentin notiert Ergebnisse in ein Notizbuch
Inhaltsverzeichnis
  1. Formen der Beobachtung für die wissenschaftliche Arbeit
  2. Einsatz der Beobachtung als Methode
  3. Qualitative und quantitative Beobachtung
  4. Verschiedene Formen der Beobachtung
  5. Datenerhebung
  6. Beobachtungssituation
  7. Beobachterposition
  8. Hinweise für die Durchführung
Bei der Beobachtung handelt es sich um eine wissenschaftliche Methode, die zum Beispiel für BachelorarbeitenMasterarbeiten oder Hausarbeiten zum Einsatz kommt. Sie wird für die Untersuchung von Objekten, Phänomenen, Verhaltensweisen oder auch Vorgängen verwendet. Vor allem im Rahmen von sozialwissenschaftlichen Arbeiten kommt die Beobachtung zum Einsatz.

Es gibt eine Reihe von Formen der Beobachtung, die als Beobachtungsverfahren bzw. Beobachtungsmethoden bezeichnet werden. Sie eignen sich jeweils für andere Forschungsbereiche besser oder schlechter.
  • Definition der Beobachtung: Mit der wissenschaftlichen Forschungsmethode der Beobachtung wird das Geschehene visuell oder auditiv untersucht. Jede Art von interaktivem oder sozialem Kontakt kann durch die wissenschaftliche Beobachtung erforscht werden.


Einsatz der Beobachtung als Methode

Wird ein neues Forschungsgebiet erschlossen, bietet sich die Beobachtung als Methodik für die ersten Erkenntnisse sehr gut an. Vor allem dann, wenn eine Handlung über das sogenannte Ausdrucksgeschehen gedeutet wird, greift die Beobachtungsmethode. Denn über die gewonnenen Eindrücke lassen sich zum Beispiel die Mimik und Gestik der Zielgruppe in Relation zur Handlung setzen. Daraus lässt sich eine prüfbare Hypothese erstellen.


Qualitative und quantitative Beobachtung

Wie auch in allen anderen Forschungsbereichen wird hier zwischen der qualitativen und quantitativen Beobachtung unterschieden.

Die qualitative Beobachtung wird dazu genutzt, um das Geschehen interpretativ anzugehen, um die gesammelten Daten für die Erarbeitung neuer Hypothesen zu nutzen. Es wird also ein bestimmter Bereich zu unterschiedlichen Zeitpunkten betrachtet.
 

Beispiel 
Bereich: die Internetnutzung 
Es wird die Internetnutzung zu Beginn einer Pandemie und im Pandemieverlau beobachtet. Die Daten könnten Rückschlüsse darauf zulassen, dass die Nutzer sich im Laufe der Zeit immer weniger für das Pandemiegeschehen interessieren, da die relevanten Suchanfragen gesunken sind.


Die quantitative Beobachtung soll dabei helfen, Daten zu erheben, die der Überprüfung einer bestehenden Hypothese dienen sollen. So lässt sich hier etwa nachprüfen, ob es stimmt, dass die Fachkompetenz von Frauen häufiger infrage gestellt wird als die von Männern. 

Beispiel
Die Customer-Service-Gespräche für eine Computersoftware werden beobachtet und analysiert.


Verschiedene Formen der Beobachtung

Bei der Methode der Beobachtung wird nicht nur zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen unterschieden. Es gibt eine Reihe von Formen der Beobachtung, die jeweils für andere Bereiche besser anzuwenden sind. Wir zeigen nachfolgend die verschiedenen Formen auf und benennen die Vorteile.


Datenerhebung

Die Wahl der Datenerhebung wird unter anderem darüber bestimmt, ob eine Hypothese erstellt oder überprüft werden soll. Auch die Anzahl der Probanden und das Umfeld spielen hiermit ein. Wichtig ist, dass die Daten eine Auswertung zulassen, die für die Forschungsfrage relevant ist.

Systematische und unsystematische Beobachtung

Die systematische bzw. strukturierte Beobachtung setzt auf eine klare Struktur. Der Beobachter betrachtet die teilnehmende Person als nach festgelegten Kriterien. So könnte die Forschung zum Beispiel darauf ausgelegt sein, wie lange die Personen ein bestimmtes Objekt betrachten.

Eine unsystematische bzw. unstrukturierte Beobachtung verzichtet nahezu komplett auf Vorgaben. Wenn überhaupt, werden grobe Kategorien für die Beobachtung vorgegeben. In einem solchen Forschungsablauf können die Beobachter zum Beispiel festhalten, wie häufig zu einem Objekt geschaut wird, ob es Schlagworte gibt, die die Aufmerksamkeit auf das Objekt lenken oder wie sie sich körperlich zum Objekt positionieren – die Möglichkeiten sind nahezu endlos.

Vorteile
Systematische Beobachtung
  • Eine Analyse lässt sich leicht vornehmen
  • Einheitliche Erfassung bei mehreren Beobachtern
Unsystematische Beobachtung 
  • lässt Freiraum, um auch Unerwartetes zu beschreiben.
  • Gibt die Möglichkeit, neue Forschungsansätze zu ermitteln.


Direkte und indirekte Beobachtung

Die direkte Beobachtung bezieht sich auf einen festen zeitlichen Rahmen und das Verhalten der Personen zu diesem Zeitpunkt – wie verhalten sich Menschen während einer Demonstration. Die indirekte Beobachtung bezieht sich auf einen Bereich, der außerhalb des eigentlichen Verhaltens liegt – wie sieht die Innenstadt nach einer Demonstration aus? Wie wirkt sich die Demonstration auf das Transportverhalten in der Umgebung aus?

Vorteile
Direkte Beobachtung
  • lässt sich leicht kategorisieren und auswerten
Indirekte Beobachtung 
  • erlaubt es, neue Zusammenhänge zu ermitteln (nicht immer eindeutig)


Beobachtungssituation

Die Beobachtungssituation benennt, wie und wo die Beobachtung stattfindet. Hier ist es nicht nur wichtig zu entscheiden, ob es sich um eine offene oder verdeckte Beobachtung handelt, sondern auch, ob eine Feld- oder Laborbeobachtung die bessere Wahl ist. 

Grundsätzlich erhöht sich die Schwierigkeit einer Feldbeobachtung, je mehr Menschen beobachtet werden und je größer das relevante Areal ist. Gleichzeitig erlauben größere Feldbeobachtungen das Erarbeiten von allgemeinen Hypothesen. Die Beobachtungssituation sollte also passend zum relevanten Forschungsansatz sein.


Offene und verdeckte Beobachtung

Die Methode lässt offen, ob die Person weiß, dass eine Beobachtung stattfindet oder nicht. 

Vorteile
Vorteile
Offene Beobachtung 
  • erlaubt es dem Forscher, möglichst nah am Geschehen zu sein (kann zu einer Verhaltensänderung führen). 
Verdeckte Beobachtung 
  • erlaubt eine Analyse des echten Verhaltens, stellt jedoch eine ethische Problematik dar. 


Feld- und Laborbeobachtung

Forscher haben die Möglichkeit, die Personen unter Laborbedingungen zu beobachten oder im tatsächlichen Alltag (Feldbeobachtung). Im Labor könnte zum Beispiel untersucht werden, welche Zeitschriften sie zuerst greifen, wenn sie bestimmte Nachrichten oder Keywords präsentieren. Eine Feldbeobachtung könnte darauf basieren, Zeitschriften mit den Keywords in einem Regal zu platzieren, um zu sehen, ob die Kunden vermehrt danach greifen.

Vorteile
Feldbeobachtung 
  • Ein natürliches Verhalten kann beobachtet werden. 
Laborbeobachtung

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück

Beobachterposition

Die Beobachtungsposition platziert den Beobachter innerhalb oder außerhalb des Geschehens und bestimmt, ob es sich um eine Selbst- oder Fremdbeobachtung handelt. Wird eine nicht teilnehmende Beobachtung gewählt, muss der Beobachter sich komplett aus dem Geschehen entziehen. Selbst scheinbar kleine Interaktionen wie das Lachen über einen Witz oder ein Kopfschütteln zu einer Aussage können die Dynamik des Geschehens beeinträchtigen.

Selbst- und Fremdbeobachtung

Die Beobachtung kann entweder durch eine außenstehende Person an einem Probanden durchgeführt werden oder der Proband führt die Beobachtung selber durch. 

Vorteile
Selbstbeobachtung 
  • erlaubt es, physische Änderungen zu benennen. 
  • Gefühle oder das eigene Empfinden lassen sich hier beobachten. 
Fremdbeobachtung 
  • erlaubt es, einen objektiven Blick auf die Situation zu haben (die Möglichkeiten der Beobachtung sind aber eingeschränkt).


Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung

Das klassische Beispiel für eine teilnehmende Beobachtung bzw. nicht teilnehmende Beobachtung ist eine Diskussionsgruppe. Der Beobachter kann ein aktiver Teil der Diskussion sein oder als außenstehende Person lediglich beobachten, was geschieht.

Vorteile
Teilnehmende Beobachtung
  • Beobachter ist der Teil des Geschehens.
  • Die Situation entfaltet in der Regel recht natürlich, da die Personen nicht das Gefühl haben, beobachtet zu werden. 
Nicht teilnehmende Beobachtung
  • Beobachter hat jedoch die Möglichkeit, die Vorgänge umfassend zu protokollieren.
  • Beobachter kann seine Aufmerksamkeit gezielt auf die relevanten Kriterien lagern.


Hinweise für die Durchführung

Ob eine Hypothese erarbeitet werden soll oder zu überprüfen ist - wird die Beobachtung nicht richtig durchgeführt, gibt es eine Reihe von möglichen Fehlerquellen. Daher ist bei der Durchführung von Beobachtungen auf einiges zu achten.