Teilnehmende Beobachtung: Beispiel

Veröffentlicht am von

Studenten beobachten die Informationen auf dem Laptop und diskutieren die Daten
Inhaltsverzeichnis
  1. Teilnehmende Beobachtung: Beispiel
  2. Ablauf einer teilnehmenden Beobachtung
  3. 1. Kurzbeschreibung
  4. 2. Vorbereitungen
  5. 3. Durchführung
  6. 4. Ergebnisse
  7. 5. Auswertung
  8. Beispiel eines Beobachtungsprotokolls
  9. Vor- und Nachteile einer teilnehmenden Beobachtung
  10. Häufig gestellte Fragen
  11. Worum geht es bei einer wissenschaftlichen Beobachtung?
  12. Was ist die teilnehmende Beobachtung?
  13. Welche Nachteile können sich aus der teilnehmenden Beobachtung ergeben?
Die teilnehmende Beobachtung ist eine Methode in der Feldforschung, bei der der Beobachter an Abläufen innerhalb der untersuchten Gruppe von Personen teilnimmt, um deren Verhalten und Handeln besser verstehen zu können. Die persönliche Teilnahme bedeutet für den Forschenden eine Herausforderung, denn er/sie muss sich auf die beobachteten Personen einlassen und damit Nähe herstellen, gleichzeitig aber die erforderliche Distanz wahren. Die Methode ist ein Teil des Instrumentariums der Ethnologie, wird aber auch in der Sozialwissenschaft verwendet. 


Ablauf einer teilnehmenden Beobachtung

Um eine teilnehmende Beobachtung gut vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten, solltest du die folgenden vier Schritte einhalten. 


1. Kurzbeschreibung

Überlege dir eine geeignete Situation für eine Beobachtung, formuliere diese und auch deine Absichten oder die erhofften Einsichten. 


2. Vorbereitungen

Plane die teilnehmende Beobachtung schon vorher ganz genau. Dazu gehört die Auswahl der beobachteten Personen, des Ortes und des Beobachtungszeitraums. Natürlich musst du die beobachteten Personen schon im Vorfeld informieren und ihr Einverständnis schriftlich einholen. Außerdem solltest du entscheiden, wie du die Beobachtung erfassen möchtest. Du kannst dein Protokoll während oder nach der Beobachtung anfertigen. 


3. Durchführung

Wenn du mit der eigentlichen Beobachtung beginnst, solltest du dennoch darauf achten, so wenig wie möglich Einfluss auf die Abläufe und das Verhalten zu nehmen. Falls eine größere Personengruppe – etwa bei einer Großveranstaltung – beobachtet wird, sind vielleicht mehrere Beobachter gleichzeitig notwendig. Während die teilnehmende Beobachtung im Gang ist, kannst du mithilfe von
  • Notizen
  • Fotos
  • Videoaufnahmen
die Ereignisse dokumentieren, vor allem wichtige Aspekte, die du auf keinen Fall vergessen willst. 


4. Ergebnisse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ergebnisse einer Beobachtung zusammenzufassen. Es ist wichtig, dass aus den Übersichten deiner teilnehmenden Beobachtung immer klar und deutlich hervorgeht, wann welche Beobachtung von welcher Person gemacht wurde.


5. Auswertung

Die Auswertung der so gewonnenen Daten erfolgt schriftlich, und zwar in Form eines Beobachtungsprotokolls. Dies kannst du als Word-Datei anfertigen und mögliche Mediendateien hinzufügen. Bei der Auswertung gibt es einige formale Anforderungen zu beachten. Dazu kodierst du einfach den zuvor erstellten Protokolltext mit 2 Schritten: zuerst legst du Codes fest und dann bildest du die Kategorien.


Beispiel eines Beobachtungsprotokolls

Bei einer teilnehmenden Beobachtung trägst du vielleicht hauptsächlich Fotos oder Videoaufzeichnungen zusammen, dennoch sollte die Auswertung anschließend in Form eines Beobachtungsprotokolls erfolgen. Das Protokoll kann unter anderem Transkriptionen der beobachteten Gespräche und sonstiger Interaktionen enthalten. 

Um dir eine Vorstellung zu vermitteln, wie ein solches Protokoll aussieht, haben wir dir ein Muster für Beobachtungsprotokoll angeführt, das auf der Beobachtung einer syrischen Hochzeit in Berlin basiert. 

Beispielhafter Teil eines Beobachtungsprotokolls
Beobachtungstag: Freitag, 15.5.2020
Beginn der Beobachtung: 19.30 Uhr
Ende: 19.45 Uhr
Die Gäste versammeln sich vor der Moschee. Der Onkel des Bräutigams schaut sich um, um festzustellen, ob die engere Familie auf beiden Seiten vollständig vertreten ist, und fragt „Wer geht zuerst hinein, die Eltern der Braut oder die Eltern des Bräutigams?“

Die Mutter des Bräutigams schaut sich um und stellt fest, dass der Vater der Braut einen Gehstock benutzt. Sie wirft ihrem Mann einen Blick zu und meint, „Die Eltern der Braut sollten den Vortritt haben“. Der Angesprochene schaut ebenfalls zu den Brauteltern und nickt.

Die Brauteltern betreten die Moschee als erste, gefolgt von den Eltern des Bräutigams, anschließend folgen die Geschwister ohne besondere Arrangements, sowie die übrigen Hochzeitsgäste.
 

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück

Vor- und Nachteile einer teilnehmenden Beobachtung

Die teilnehmende Beobachtung ermöglicht es, das Verhalten einer Gruppe von Menschen in bestimmten Situationen zu studieren, um so Elemente der Kultur oder Sozialisierung besser zu verstehen. Es eignet sich als praktische Feldforschung für Studiengänge wie Sozial- und Erziehungswissenschaften oder Unternehmensanthropologie, doch vor der Entscheidung für dieses Verfahren solltest du dir über die Vor- und Nachteile im Klaren sein. 

Zu den Vorteilen gehört das unmittelbare Erleben normalen Verhaltens und alltäglicher Handlungen, das vielleicht bislang noch nicht erforscht wurde. Du kannst Alltagsleben oder besondere Ereignisse unmittelbar beobachten. Allerdings ist das Verfahren aufwändig, durch deine Teilnahme beeinflusst du eventuell die Abläufe und das Verhalten der Menschen, und die Allgemeingültigkeit der Ergebnisse kann nicht vorausgesetzt werden. 

✔️Du bist ein aktiver Teilnehmer am Geschehen und können natürliches Verhalten einfangen.
✔️Du kannst außergewöhnliche Ereignisse und alltägliche Angelegenheiten untersuchen.

❌Teilnehmende Beobachtung ist eine komplizierte und aufwändige Forschungsmethode.
❌Die Repräsentativität kann nicht garantiert werden.

Häufig gestellte Fragen

Die sogenannte Beobachtung ist eine empirische Methode, mit der menschliches Verhalten im Feld beobachtet und analysiert wird. Das Ziel ist ein besseres Verständnis von Verhaltensweisen. Die Beobachtung als Forschungsmethode kommt in der Ethnologie oder in den Sozialwissenschaften zum Einsatz.
Wenn du eine teilnehmende Beobachtung durchführst, nimmst du selbst am Geschehen teil – entweder als passiver Beobachter oder aktiv unter Mitwirkung an den beobachteten Ereignissen.
Durch die eigene Teilnahme gehst du das Risiko ein, das Verhalten der beobachteten Menschen zu beeinflussen, beispielsweise, wenn sich alle bewusst sind, dass du Videoaufzeichnungen vornimmst.