Gliederung einer Bachelorarbeit – So wird sie umgesetzt

Veröffentlicht am von

Studentin führt eine Forschung auf dem Laptop durch
Inhaltsverzeichnis
  1. Gliederung einer Bachelorarbeit – So wird sie umgesetzt
  2. Bachelorarbeit – Aufbau und Gliederung
  3. Inhaltsverzeichnis: formaler Aufbau
  4. Bachelorarbeit richtig gliedern– So geht es!
  5. Beispiel für gelungene Gliederung einer Bachelorarbeit
  6. Diese Fehler unbedingt vermeiden!
  7. Mit unseren Tipps klappt es!

Der Aufbau einer Bachelorarbeit ist in der Regel durch die Vorgaben der Hochschule geregelt. Nicht selten gibt jeder Fachbereich eine Vorlage aus. Darüber hinaus ist es wichtig, mit seinem Berater Rücksprache zu halten, um sämtliche Vorgaben umsetzen zu können.

Der Grundaufbau einer Bachelorarbeit setzt auf drei Teilbereiche. Die Einleitung soll die wichtigsten Punkte zusammenfassen und den Leser für die Arbeit interessieren. Der Hauptteil präsentiert die relevanten Inhalte und erklärt unter anderem die verwendeten Methoden. Der Schlussteil beinhaltet ein Fazit.
 


Bachelorarbeit – Aufbau und Gliederung


Der grobe Aufbau setzt also auf eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Die einzelnen Teile sind weiter in Unterbereiche unterteilt, welche sich inhaltlich auf weiteren Ebenen strukturieren lassen. Es ist wichtig, dass die Gliederung inhaltlich logisch aufgebaut ist. Gedankensprünge zwischen Kapiteln machen es dem Leser schwer, den Inhalt korrekt zu erfassen. So sollte eine verwendete Methode erläutert werden, bevor Beispiele oder gar Ergebnisse präsentiert werden.

Ebenfalls zu beachten ist, dass der konkrete Aufbau der Arbeit durch mehrere Faktoren bestimmt wird:


Inhaltsverzeichnis: formaler Aufbau

Wie gesagt, soll der Text deiner Bachelorarbeit in Kapitel und Unterkapitel gegliedert werden, um eine gute Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Diese Strukturebenen spiegeln sich sowohl im Inhalt als auch in der Gestaltung der Kapitelüberschriften wider:

1 Überschrift 1
    1.1 Überschrift 2
        1.1.1 Überschrift 3
        1.1.2 Überschrift 3
            1.1.2.1 Überschrift 4
            1.1.2.2 Überschrift 4

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


Bachelorarbeit richtig gliedern– So geht es!

Im Folgenden die wichtigsten Punkte einer Bachelorarbeit in der Übersicht. Nicht jede wissenschaftliche Arbeit umfasst alle Punkte.
 
Gliederung wichtigste Punkte
Deckblatt 

Umfang: 1 Seite
Das Deckblatt ist die erste der Bachelorarbeit. Dieses enthält:
  • Titel der Bachelorarbeit
  • Name und Logo der Hochschule
  • Dein Name und deine Matrikelnummer
  • Name der Betreuer/Professoren
  • Studiengang
Abstract 

Umfang: bis zu 1 Seite
Die relevanten Informationen der Bachelorarbeit werden mit einem Abstract übersichtlich präsentiert. Keine unnötigen Inhalte präsentieren und ebenso kurz wie präzise formulieren:
  • Das Thema der Arbeit umschreiben
  • Gegenstand der Untersuchungen beschreiben
  • Kernaussage der Ergebnisse nennen
  • Ergebnisse auswerten
Inhaltsverzeichnis

Umfang: bis zu 2 Seiten
Ein Inhaltsverzeichnis führt alle Inhalte übersichtlich auf. Es werden aber nicht alle Bestandteile genannt. Seiten, die sich vor dem Inhaltsverzeichnis befinden, wie etwa das Deckblatt oder eine Danksagung, werden nicht aufgeführt. Außerdem werden Inhalte, die nach dem Literaturverzeichnis angehängt sind, wie die eidesstattliche Erklärung, nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.
 

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Umfang: bis zu 1 Seite

 
Genaue Verweise auf alle Tabellen und Abbildungen, die in der Arbeit verwendet werden.
 

Abkürzungsverzeichnis 

Umfang: bis zu 2 Seiten

 
Die in der Arbeit verwendeten Abkürzungen werden hier in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
 

Einleitung

Umfang: bis zu 4 Seiten (ca. 10 %)

 
Folge Punkte werden in der Einleitung der Bachelorarbeit behandelt:
  • Thema vorstellen und erste Hintergrundinformationen geben
  • Ziel der Bachelorarbeit definieren
  • Motivation für den Leser schaffen
  • Welche Relevanz hat die Arbeit im wissenschaftlichen Kontext?
Einleitung in den Theorieteil

Umfang: ca. 16 Seiten

 
Die Inhalte für diesen Teil der Bachelorarbeit lassen sich in der Regel über eine Literaturrecherche erarbeiten. Die Einleitung sollte diese Informationen bieten:
  • Für den Leser relevante Schlüsselbegriffe
  • Aktueller Forschungsstand
  • Offene Forschungsfragen
  • Relevante Inhalte im Bezug auf die Forschungslücken

Methodenteil 

Umfang: etwa 20 % – bis zu 8 Seiten

 
Welche Methoden bzw. welche Methode wurde verwendet, um die Forschungsfrage zu beantworten? Die Methode wird unter folgenden Gesichtspunkten beschrieben:
  • Qualitativ oder quantitativ?
  • Literaturarbeit?
  • Experimente oder Beobachtungen vorhanden?
  • Gruppendiskussion oder Experteninterviews?

Ergebnisteil 

Umfang: etwa 20 % – bis zu 8 Seiten

 
Der Ergebnisteil befasst sich mit der Anwendung der beschriebenen Methoden und mit einer ersten Präsentation der Ergebnisse:
  • Datensammlung darlegen
  • Fakten beschreiben
  • Messergebnisse angeben
  • Beobachtungen beschreiben
  • Datenanalyse benennen
  • Forschungsdaten im Bezug zur Fragestellung aufzeigen
Diskussion und Fazit

Umfang:  etwa 5 % - bis zu 2 Seiten
Die vorliegenden Ergebnisse werden hier mit ihrer Relevanz für die Forschungsfrage kritisch betrachtet. Die wichtigsten Fragen müssen beantwortet werden:
  • Welche Bedeutung haben die Ergebnisse?
  • Lassen sich relevante Schlussfolgerungen ziehen?
  • Gibt es unbeantwortete Fragen?
  • Besteht ein Forschungsausblick?
Literaturverzeichnis  Das Literaturverzeichnis muss vollständig alle Quellen aufführen, die in der Arbeit genutzt werden. Hier werden keine Inhalte hinterlegt, die nicht im Fließtext der Arbeit vorhanden sind. Es gibt mehrere Arten, den Inhalt des Literaturverzeichnisses zu präsentieren – wie etwa die deutsche Zitierweise oder die Harvard Struktur. Die Inhalte werden alphabetisch sortiert.
 

Eidesstattliche Erklärung
 
Mit der eidesstattlichen Erklärung wird bestätigt, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde.
Anhang  Im Anhang werden zum Beispiel die eigenen Messergebnisse oder weiterführende Inhalte präsentiert.
 


Beispiel für gelungene Gliederung einer Bachelorarbeit

Hausarbeit-Agentur bietet ein Gliederung-Beispiel. Wir haben fertige Gliederung der Bachelorarbeit zum Thema Wie nutzt Generation Z und Generation Y Facebook? - Eine empirische Forschung zu Nutzungsverhalten und Alterseffekten als PDF zum kostenlosen Download für dich vorbereitet.  


Diese Fehler unbedingt vermeiden!

  • Eine gute Gliederung ist nicht nur inhaltlich schlüssig und bietet alle relevanten Informationen, sie ist auch leicht zu erfassen. Ein klassischer Fehler bei der Gliederung einer Bachelorarbeit ist es, dass zu viele Unterpunkte geschaffen werden. Arbeitet die Gliederung auf 10 oder mehr Ebenen, ist sie unübersichtlich.
  • Die einzelnen Gliederungspunkte kurz und knapp benennen. Keine umfassenden Inhalte in Kapitalüberschriften abhandeln.
  • Auf unnötig komplizierte Fachausdrücke verzichten – diese nur an den relevanten Punkten im Fließtext verwenden.
  • Am besten automatische Gliederungshilfen in Word verwenden, um Folgefehler der Nummerierungen zu vermeiden.
 


Mit unseren Tipps klappt es!

Auch, wenn es eine reine Formasche zu sein scheint, kann die Gliederung einer Bachelorarbeit über Erfolg und Misserfolg der Arbeit entscheiden. Daher unbedingt eine durchdachte Gliederung verwenden, die jedem Leser zugänglich ist. Es lohnt sich, Rücksprache mit dem Betreuer zu halten oder auf die Hilfe von einem professionellen, akademischen Texter zurückzugreifen.
  1. Erfahre die Vorgaben deiner Uni für den Aufbau der Gliederung im Voraus.
  2. Nutze die Beispiele der Bachelorarbeiten aus deinem Lehrstuhl, um einen Überblick zu gewinnen.
  3. Passe die Gliederung im Umfang dem Thema an. 
  4. Vermeide unnötige Unterteilungen in allgemeinen Themenbereichen.
  5. Stimme zuerst deine vorläufige Gliederung mit Dozenten ab.
  6. Baue die Gliederung inhaltlich logisch auf.