Die Diskussion der Bachelorarbeit – so wird sie geschrieben

Veröffentlicht am von

Asiatisches Mädchen bespricht die Arbeit mit Gruppenkameradin. Zwei Mädchen studieren
Inhaltsverzeichnis
  1. Die Diskussion der Bachelorarbeit – so wird sie geschrieben
  2. Das umfasst die Diskussion
  3. Das Ziel: interpretieren, limitieren, Empfehlungen geben
  4. Interpretiere deine Ergebnisse
  5. Mache Aussagen über die Grenzen deiner Untersuchung
  6. Gib Empfehlungen für die zukünftige Praxis
  7. Die Diskussion der Bachelorarbeit schreiben - einige Leitfragen
  8. Beispielformulierungen für deinen Diskussionsteil
  9. Checkliste für die Diskussion der Bachelorarbeit
Eine Bachelorarbeit wird, genauso wie andere wissenschaftliche Arbeiten, mit der Diskussion abgeschlossen. In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Forschung interpretiert und die Beschränkungen der Untersuchung aufgezeigt. 
Du möchtest die Diskussion deiner Abschlussarbeit schreiben, weißt jedoch nicht, wie du dabei vorgehen musst? Der folgende Artikel hilft dir beim Verfassen deines Diskussionsteils!


Das umfasst die Diskussion


In dem letzten Kapitel deiner Bachelor-, Master- oder Hausarbeit befasst du dich interpretativ mit deiner Untersuchung. Anders formuliert: Du evaluierst diese, indem du Ursachen und Folgen deiner Ergebnisse nennst, mögliche Einschränkungen der Arbeit erläuterst und Empfehlungen für weiterführende Forschungen lieferst. Beachte dabei:

—    Anders als im Fazit deiner Abhandlung, gehst du in der Diskussion ausführlich auf deine Resultate und Erkenntnisse ein. 
—    Genau wie das Fazit, wird die Diskussion (hauptsächlich) im Präsens verfasst.

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


Das Ziel: interpretieren, limitieren, Empfehlungen geben


In diesem Abschnitt lernst du die einzelnen Bestandteile der Diskussion genauer kennen und du informierst dich, wie du diese schreibst. Beginne mit einer kurzen Einleitung, die eine Zusammenfassung deiner wesentlichen Erkenntnisse darstellt. Anschließend folgen diese Ebenen:


Interpretiere deine Ergebnisse


Bespreche deine (neuen) Erkenntnisse in Bezug auf das jeweilige Thema und lege dar, ob du mit diesen gerechnet hast oder nicht; warum wurden deine Erwartungen (nicht) erfüllt? Du kannst diese Darlegungen entweder aus der Literatur ableiten oder „einfach“ logische Überlegungen schlussfolgern. Unabhängig von dieser Wahlmöglichkeit musst du die Ergebnisse in den Rahmen deiner gesamten Bachelorarbeit einordnen: Wie passen sie zu deinen Forschungsfragen, Hypothesen und Theorien? 


Mache Aussagen über die Grenzen deiner Untersuchung


Benenne Limitationen deiner Forschung und erkläre, wie diese in Zukunft, d.h. bei Folgeuntersuchungen vermieden werden können. Hierbei geht es aber keinesfalls darum, jeden kleinen Fehler deiner Arbeit aufzudecken! Vielmehr stehst du anderen Studierenden u.Ä., die sich mit deinem Thema befassen, beratend/ informierend zur Seite. Deine Anmerkungen dürfen also durchaus einen ratgebenden Charakter haben (s.u.). 
  • Merke: Vermeide es unbedingt, deine Forschung gänzlich schlecht zu reden. Traten während deiner Untersuchung gravierende Begrenzungen auf, solltest du diese nutzen, um deine Endresultate zu erklären.


Gib Empfehlungen für die zukünftige Praxis


In diesem Abschnitt knüpfst du an die obigen Darstellungen an und lieferst Vorschläge für andere Forschende: Wie können diese auf deiner Untersuchung aufbauen? Gib konkrete Anregungen für unabhängige weiterführende Arbeiten. Die Betonung liegt hier auf unabhängig – andere Studierende u.Ä. sollen deine Studie natürlich nicht einfach nur ergänzen! Vielmehr stellt diese eine Orientierungshilfe in dem jeweiligen Gebiet dar.


Die Diskussion der Bachelorarbeit schreiben - einige Leitfragen

  1. Hat die Interpretation der Ergebnisse eine logische Struktur?
  2. Werden die Ergebnisse zur Fragestellung sowie zum Forschungsstand in Beziehung gesetzt?
  3. Hat die Diskussion einen kritischen Charakter?
  4. Wir die eigene Forschung mit Hinblick auf ihre Beschränkungen kritisch reflektiert?
  5. Umfasst die Diskussion Schlussfolgerungen und Ansätze für mögliche Folgeuntersuchungen?


Beispielformulierungen für deinen Diskussionsteil


In der folgenden Tabelle findest du einige Beispielformulierungen, die dir dabei helfen, die Diskussion deiner Bachelorarbeit Schritt für Schritt aufzubauen
 
Ebene der Diskussion Möglichkeiten der Formulierung
Einleitung
  1. Die Ergebnisse der Forschung belegen, dass sich Faktor A signifikant auf den Themenbereich B auswirkt.
  2. Durch die Methode X konnte gezeigt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen Verhalten A und Folgeverhalten B gibt.
Interpretation der Ergebnisse
  1. Zu Beginn der Forschung bestand die Annahme darin, dass sich Faktor A positiv auf Aspekt B auswirkt. Die Auswertung der Experteninterviews konnte diese Erwartung widerlegen.
  2. Die Ergebnisse der vorliegenden Bachelorarbeit stimmen mit der Theorie A des Forschers XY überein. Auch dessen Studie hat einen Zusammenhang zwischen Phänomen B und Phänomen C herausgestellt.
Grenzen der Untersuchung
  1. Da sich die vorliegende Arbeit ausschließlich mit dem Aspekt A des Themas befasst, können keine allgemeingültigen Aussagen über den Themenbereich gemacht werden.
  2. Der Lesende muss berücksichtigen, dass diese Arbeit lediglich das Unterthema X behandelt; der Aspekt Y findet keine Berücksichtigung.
Empfehlungen für weiterführende Untersuchungen
  1. Die vorliegende Bachelorarbeit hat erste Erkenntnisse in Bezug auf das Themengebiet A geliefert. Diese Forschung kann durch Experteninterviews fortgeführt werden, um weitere Ergebnisse zu erreichen.
  2. Mit der Methode Y konnte der Effekt A im Themengebiet 1 nachgewiesen werden. Folgeuntersuchungen sollten von der Methode Z Gebrauch machen, um diesen Effekt auch im Themengebiet 2 zu untersuchen.


Checkliste für die Diskussion der Bachelorarbeit


Nun weißt du, wie du die Diskussion deiner wissenschaftlichen Arbeit verfasst. Die folgende Checkliste fasst die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.

yes    Erläutere und interpretiere die (neuen) Erkenntnisse.
yes    Führe Ursachen sowie Folgen für diese an. 
yes    Stimmen die Ergebnisse mit deinen Erwartungen überein?
yes    Lege die Beschränkungen deiner Untersuchung dar.
yes   Gib konkrete Empfehlungen für mögliche Folgeuntersuchungen.