Einen guten Eindruck beim Prüfer hinterlassen – mit unseren Inhaltsverzeichnis-Vorlagen!

Veröffentlicht am von

Einen guten Eindruck beim Prüfer hinterlassen – mit unseren Inhaltsverzeichnis-Vorlagen!
Inhaltsverzeichnis
  1. Einen guten Eindruck beim Prüfer hinterlassen – mit unseren Inhaltsverzeichnis-Vorlagen!
  2. Mit Word „automatisch“ zum perfekten Inhaltsverzeichnis
  3. Kurzanleitung für die Erstellung mit Word
  4. Ein ansprechendes Design ist nicht alles!
  5. Unsere Vorlagen für dein Inhaltsverzeichnis
  6. Fazit

Beim Inhaltsverzeichnis einer schriftlichen Arbeit, wie einer Bachelor- oder einer Hausarbeit, handelt es sich um eine Art Auflistung der Elemente der Abhandlung. Diese Inhaltsübersicht gewährt dem Leser einen Einblick in die Struktur der Arbeit und dient somit als erste Orientierung. Des Weiteren gibt das Verzeichnis dem Prüfer Aufschluss darüber, wie gut das bearbeitete Thema durchdacht und aufgearbeitet wurde. Somit ist ein gutes Inhaltsverzeichnis ein wichtiger Bestandteil der Abhandlung. 

Doch wie muss ein solches Verzeichnis gestaltet werden? Und wie erstellst du dein Inhaltsverzeichnis genau? Neben den Antworten auf diese Fragen liefert dir der folgende Artikel weitere nützliche Informationen rund um das Thema; wir stellen dir beispielsweise auch verschiedene Inhaltsverzeichnis Vorlagen zur Verfügung. Mit unserer Hilfe wird das Verfassen einer Hausarbeit ein voller Erfolg!

Mit Word „automatisch“ zum perfekten Inhaltsverzeichnis 

Wenn du dein Inhaltsverzeichnis automatisch in Word erstellst, kannst du dir viel Arbeit ersparen, da somit das aufwändige Abtippen sowie das manuelle Formatieren entfallen. Im Folgenden erfährst du Schritt für Schritt, wie du zu deinem perfekten Sachverzeichnis - wie das Inhaltsverzeichnis auch genannt wird - gelangst.

  1. Klicke in Word auf Start und vergrößere das Formatvorlagen-Menü, indem du das „Ausklappen-Symbol“ wählst.
  2. Markiere deine Überschriften einzeln und wähle unter Formatvorlagen die jeweils richtige aus. Das heißt: Die Überschriften-Vorlagen sind hierarchisch organisiert und bei mehreren Überschriften-Ebenen wählst du zwischen Überschrift 1, Überschrift 2 usw.
  3. Als nächstes musst du das Inhaltsverzeichnis einfügen. Klicke hierzu auf Verweise bzw. Referenzen (je nach Word-Version) und dann auf Inhaltsverzeichnis.
  4. Wähle eine der dir angebotenen Automatischen Tabellen aus.
  5. Um dein Inhaltsverzeichnis zu individualisieren, klicke auf Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis. Die Seitenansicht gibt dir die Möglichkeit, die Änderungen im Voraus zu überprüfen.
  6. Möchtest du die Textart innerhalb der Verzeichnisses formatieren, wähle unter Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis einen Punkt unter Formate aus, z.B. Von Vorlage. Klicke OK, um die Änderungen zu übernehmen.
  7. An selber Stelle kannst du weitere Änderungen vornehmen. Du kannst u.a. einstellen, ob die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden sollen und du kannst aus verschiedenen Füllzeichen wählen. 
  8. Schaue dir die gemachten Änderungen im Vorschaufeld an und klicke OK, wenn du mit den Formatierungen zufrieden bist.

Wichtiger Hinweis: Solltest du die Arbeit nach dem Erstellen des Inhalts noch einmal abändern, musst du auch das Inhaltsverzeichnis aktualisieren bzw. anpassen. Hierzu klickst du einfach in das Inhaltsverzeichnis und wählst anschließend unter dem Reiter Verweise den Punkt Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Anschließend kannst du entscheiden, ob du das gesamte Verzeichnis oder lediglich die Seitenzahlen aktualisieren möchtest. Bestätige deine Auswahl in jedem Fall mit OK. 

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


Kurzanleitung für die Erstellung mit Word

  1. Klicke Start und anschließend im Formatvorlagen-Menü das „Ausklappen-Symbol“.
  2. Markiere deine Überschriften und formatiere sie in der Formatvorlage.
  3. Unter Verweise bzw. Referenzen findest du Automatische Tabellen sowie die Möglichkeit für ein Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis.
  4. Bringe dein Sachverzeichnis nach der Bearbeitung deines Dokuments auf den neusten Stand, indem du auf das Verzeichnis klickst und Inhaltsverzeichnis aktualisieren wählst.

Übrigens: Du kannst dein Sachverzeichnis auch gänzlich ohne vorgefertigte Verknüpfungen erstellen. Gehe hierzu auf den Reiter Referenzen/Verweise, dann auf Inhaltsverzeichnis und wähle anschließend Manuelle Tabelle. Aber Achtung: Ein automatisches Aktualisieren der Inhalte ist in diesem Fall nicht möglich! 


Ein ansprechendes Design ist nicht alles!

Im Folgenden liefern wir dir weitere Informationen für dein perfektes Inhaltsverzeichnis:

  • Insbesondere beim Sachverzeichnis einer Masterarbeit ist darauf zu achten, dass ein (Unter-) Kapitel nie weniger als zwei Unterkapitel haben darf. Der Grund ist der, dass Unterkapitel ein Bestandteil deiner Arbeit sind; hat ein Kapitel lediglich ein Unterkapitel, wirkt das schlichtweg unvollständig. Hast du also beispielsweise ein Unterkapitel 2.1.1, dann muss (!) deine Masterarbeit auch ein Unterkapitel 2.1.2 aufweisen.
  • Unterkapitel müssen im Inhaltsverzeichnis zwar nicht eingerückt werden, dies erleichtert dem Leser die Orientierung jedoch um ein Vielfaches. Im Textteil der Hausarbeit werden die Titel hingegen nicht eingerückt, sondern sie stehen dort linksbündig.
  • Da das Deckblatt keine Seitenzahl erhält, ist es auch nicht Bestandteil des Sachverzeichnisses. 
  • Selbiges gilt für das Inhaltsverzeichnis, d.h. dieses kommt selbst nicht im Inhaltsverzeichnis vor. 
  • Die Titel der Kapitel und Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis müssen eins zu eins mit den Titeln im Textteil übereinstimmen. Da der Leser/die Leserin anhand des Verzeichnisses sehen können soll, worum es in dem jeweiligen Kapitel geht, sollte der Titel mit Bedacht gewählt werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Überschriften aus ganzen Sätzen bestehen dürfen!

Zusatztipp: Vermeide zu viele Gliederungspunkte (z.B. 1.1 bis 1.9) sowie eine übermäßig hohe Anzahl an Gliederungsebenen (beispielsweise 1.1.1.1). Stattdessen solltest du das Inhaltsverzeichnis so übersichtlich wie möglich halten.


Unsere Vorlagen für dein Inhaltsverzeichnis

In diesem Abschnitt findest du drei Muster für dein Inhaltsverzeichnis. Orientiere dich an diesen Vorlagen, um den Prüfer mit einem professionellen Sachverzeichnis zu überzeugen.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass der Sperrvermerk nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen wird und keine Seitenzahl erhält!

Inhaltsverzeichnis Vorlage I


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ……………………………………………………………………………………………………………………... I

Tabellenverzeichnis …………………………………………………………………………………………………………………………. II

Abbildungsverzeichnis …………………………………………………………………………………………………………………….. III

1. Einleitung …………………………………………………………………………………………………………………………………. 1

1.1 Problemstellung ……………………………………………………………………………………………………………..…………. 2

1.2 Ziel der Arbeit …………………………………………………………………………………………………………………………... 3

1.3 Vorgehensweise ………………………………………………………………………………………………………….….………… 4

2. Kapitel XX …………………………………………………………………………………………………………………………………6

5. Schlussfolgerungen …………………………………………………………………………………………………………………..… 80

Anhang ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 85

Quellenverzeichnis ………………………………………………………………………………………………………………………... 90

Eidesstattliche Erklärung …………………………………………………………………………………………………………………. 92


Inhaltsverzeichnis Vorlage II


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 1

2. Begriffsdefinition ……………………………………………………………………………………………………………………....... 2

2.1 Begriff A …………………………………………………….…………………………………………………………………… 2

2.2 Begriff B …………………………………………………………………….…………………………………………………… 2

3. Theorien und Konzepte ………………………………………………………………………………………………………………… 3

3.1 Theorie XX ……………………………………………………………………….…………………………………………….. 3

3.1.1 Konzept des Forschers AB ……………………………………………………………..…….……………………… 3

3.1.2 Konzept des Forschers CD …………………………………………..……….……………………………………… 3

3.1.3 Aktuelle Entwicklungen …………………………………….………………………………………………………… 4

3.2 Theorie YY ……………………….…………………………………………………………………………………………….. 5

3.2.1 Konzept des Forschers ………………………………………………………………………………………………… 6

4. Analyse …………………………………………………………………………………………………………………………….………… 25

5. Kritische Betrachtung und Diskussion des Sachverhalts ……………………………………………………………… 30

6. Schlussfolgerungen …………………………………………………………………………………………………………………….. 35

Literaturverzeichnis ……………………………………………………………………………………………………………………….. 40

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ……………………………………………………………………………………………… 43

Versicherung an Eides statt………………………………………………………………………………………………..…………… 45


Inhaltsverzeichnis Vorlage III


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 1

2. Hauptteil ………………………………………………………………………………………………………………………………………. 2

2.1 These A …………………………………………………….……………………………………………………………………. 2

2.1.1 Unterüberschrift I ……………………………………………………….………………………………………………. 3

2.1.2 Unterüberschrift II …………………………………………………….………………………………………………… 8

2.1.3 Unterüberschrift III ………………………………………………….………………………………………………… 10

2.2 These B ……………………………………………….……………………………………………………………………….. 15 

2.2.1 Unterüberschrift I …………………………………………………….……………………………………………….. 16

2.2.2 Unterüberschrift II ………………………………………………….…………………………………………………. 18

2.2.3 Unterüberschrift III ……………………………………………………………….…………………………………… 20

3. Fazit ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. 25

4. Literatur- und Abbildungsverzeichnis ………………………………………………………………………….……………… 30

5. Eidesstattliche Erklärung ………………………………………………………………………………………………………….… 33

Du benötigst weitere Hilfe rund um das Studium? Unser Team unterstützt dich gerne! Frage gleich professionelle Hilfe an.


Fazit

Wie in diesem Artikel gezeigt, musst du beim Erstellen deines Inhaltsverzeichnisses einige Aspekte beachten, damit deine wissenschaftliche Arbeit ein voller Erfolg wird. Nutze unsere Informationen und Muster, um dein Sachverzeichnis professionell zu gestalten und deinen Prüfer zu begeistern. Du kannst dich auch gerne an unsere Ghostwriter-Agentur anwenden und deine akademische Arbeiten schreiben lassen. Dann steht einer guten Note nichts mehr im Weg.