Literaturverzeichnis erstellen – Was ist zu beachten?

Veröffentlicht am von

Eine junge Studentin arbeitet an ihrer Hausarbeit in der Bibliothek
Inhaltsverzeichnis
  1. Literaturverzeichnis erstellen – Was ist zu beachten?
  2. Was in das Literaturverzeichnis gehört
  3. Quellenangaben für das Literaturverzeichnis korrekt erstellen
  4. Literaturverzeichnis in Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
  5. Beispiel eines Literaturverzeichnisses für verschiedene Zitierstile
  6. 4 Uni-Vorlagen für das Literaturverzeichnis
  7. Checkliste für Literaturverzeichnis
Werden in einer wissenschaftlichen Arbeit Texte zitiert, müssen diese Passagen im Literaturverzeichnis angegeben werden. Der Aufbau und Inhalt folgen bestimmten Vorgaben und unterscheiden sich je nach Zitierweise. Aber was genau gehört in Literaturverzeichnis und wie wird es korrekt umgesetzt? Wir haben die wichtigsten Infos in der Übersicht. 


Was in das Literaturverzeichnis gehört 

Das Literaturverzeichnis dient als Quellenangabe für sämtliche Zitate und Paraphrasen des Fließtextes. Das Literaturverzeichnis wird direkt nach dem Fließtext der Arbeit angehängt. Im Fließtext wird mit kurzen Verweisen auf die Quelle gearbeitet. Möchtest du im Text zitieren, wird die relevante Quelle sofort genannt. Im Literaturverzeichnis der Hausarbeit kommen dann alle relevanten Angaben für die Quelle vor:
  • Autor / Autoren
  • Titel
  • Erscheinungsjahr
  • Auflage
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • Herausgeberschaft
Sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis werden die Autoren der Quelle zuerst genannt. Das erleichtert es dem Leser, die Angaben schnell zu finden. 


Quellenangaben für das Literaturverzeichnis korrekt erstellen

Die Grundstruktur für ein Literaturverzeichnis richtet sich nach der alphabetischen Ordnung der Nachnamen der Autoren für jede Quellenangabe. Die Quellenarten können zumeist gemeinsam präsentiert werden. Einige Hochschulen möchten jedoch, dass Internetquellen separat aufgelistet werden. 
 

Werden verschiedene Werke desselben Autors zitiert, wird die Angabe wie folgt aufgebaut:

  • Selber Autor, mehrere Werke aus demselben Jahr – die Jahreszahlen mit Buchstaben erweitern: Müller (2019a), Müller (2019b)
  • Selber Autor, mehrere Werke aus verschiedenen Jahren – Werke chronologisch ordnen:  mit der ältesten Ausgabe beginnen

Die Literaturangaben werden zumeist mit einem hängenden Einzug formatiert. 

Es gibt verschiedene Richtlinien für das Erstellen von Literaturverzeichnissen. Die Hochschule gibt an, welcher Aufbau für das Literaturverzeichnis der Arbeit gewünscht ist. Folgende Vorgaben für das Quellenverzeichnis haben sich global etabliert:

Quellenangabe APA
Die verwendete Quelle wird immer nur einmal genannt. Auch dann, wenn mehrfach daraus zitiert wird. Der Aufbau der Quellenangabe nach APA: Autor Nachname, Vorname Initialen (Erscheinungsjahr der Quelle). Buchtitel (Ausgabe). Stadt, Land: Verlag.

Harvard-Zitierweise im Fließtext
Mit der Harvard-Zitierweise werden die relevanten Quellendaten sofort im Fließtext bereitgestellt:
„Zitierter Text.“ (Auto Jahr: Seitenzahl)

Chicago-Zitierweise im Fließtext
Der Chicago-Stil nutzt Fußnoten, um Quellenangaben zu machen. Im Fließtext wird das Zitat mit einer Hochzahl versehen, die in der Fußnote die Angaben zum Autor, dem Erscheinungsjahr und der Seite macht. 

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück

Literaturverzeichnis in Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung

Es ist möglich, ein automatisch aktualisiertes Literaturverzeichnis in Word zu erstellen. Und so funktioniert es:

  1. Registrierkarte „Verweise“ auswählen
  2. Unter „Zitate und Literaturverzeichnis“ die gewünschte Formatvorlage wählen – APA, Chicago usw.
  3. Cursor an die Position der Quellenangabe im Fließtext setzen und unter „Verweise“ „Zitat einfügen“ auswählen
  4. „Neue Quellenangabe hinzufügen“ auswählen und die Daten eintragen
  5. Es ist auch möglich, eine bereits bestehende Quelle erneut zu verwenden

Sämtliche Daten werden nun automatisch dem Literaturverzeichnis beigefügt. Um dieses komplett zu erhalten, muss der Cursor an die Stelle gesetzt werden, an der das Literaturverzeichnis auftaucht; in der Regel nach dem Fließtext der Arbeit. Anschließend unter „Zitate und Literaturverzeichnis“ den Button „Literaturverzeichnis“ auswählen. Nun die gewünschte Formatvorlage wählen und den Text in die Arbeit einfügen.


Beispiel eines Literaturverzeichnisses für verschiedene Zitierstile

Hier ein paar konkrete Beispiele für die verschiedenen Zitierstile und Quellenangaben:

APA:     


Deutsche Zitierweise:


Harvard-Zitierweise:



4 Uni-Vorlagen für das Literaturverzeichnis  

Einige Hochschulen stellen Vorlagen in Word oder als PDF für das Literaturverzeichnis zur Verfügung. Hier ein paar Beispiele:

Word Vorlage Uni Dortmund
PDF Vorlage Uni Münster
PDF Vorlage Uni Koblenz
Vorlage Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


Checkliste für Literaturverzeichnis 


yes    Autoren nach Familiennamen alphabetisch ordnen
yes    Bei Co-Autoren die Reihenfolge der Literaturbenennung übernehmen
yes    Hängend formatieren – detaillierte Informationen für jede Quelle einrücken
yes    Mehrere Werke vom selben Autor aus demselben Jahr mit Buchstaben versehen
yes    Mehrere Werke vom selben Autor aus verschiedenen Jahren chronologisch ordnen
yes    Mehrere Autoren pro Werk durch Semikolon trennen – nicht mehr als drei nennen
yes    Nicht mehr als drei Erscheinungsorte nennen
yes    Bei Zeichensetzung auf Einheitlichkeit achten