Warum ein Tabellenverzeichnis wichtig ist
Manche Studierende sind der Ansicht, dass die eingefügten Tabellen lediglich Textstellen untermauern und das Verstehen erleichtern. Tatsächlich werden hier weitere Quellen verarbeitet und der Wert der eigenen Arbeit noch einmal grafisch dargestellt. Jeder Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit will aber auch, dass seine Erkenntnisse in Zukunft herangezogen werden. Das setzt voraus, dass jeder, der damit arbeitet, die Zahlen und Darstellungen schnell wiederfindet. Ein Tabellenverzeichnis dient auch als Referenz für die eingefügten Darstellungen.
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
Ein Abbildungsverzeichnis ist mit dem Stichwortverzeichnis vergleichbar. Es enthält wichtige Begriffe aus der Arbeit, aber auch Hinweise auf alle visuellen Darstellungen. Dazu gehören neben Tabellen auch Bilder und Grafiken. Je nachdem, welche Darstellungen überwiegen, empfiehlt sich entweder das Abbildungsverzeichnis oder das Tabellenverzeichnis. Es kann folglich auch sinnvoll sein, beides zu verwenden. In diesem Fall empfiehlt es sich, je eine eigene Seite anzulegen. Andernfalls wird die Auflistung zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis am Anfang der Arbeit zu umfangreich.
Abbildungsverzeichnis und Darstellungsverzeichnis
Wer Tabellen und weitere Darstellungen in ein Verzeichnis überführen will, wird sich wahrscheinlich für ein Abbildungsverzeichnis entscheiden. Von einem Darstellungsverzeichnis ist vor allem die Rede, wenn die Anzahl der Abbildungen eher gering ist. Ein automatisches Tabellenverzeichnis erleichtert das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit erheblich, denn die Tabellen werden automatisch nummeriert. Auch die Seitenzahl muss der Verfasser nicht selbst einfügen.
Tabellenverzeichnis richtig platzieren
Das Tabellenverzeichnis folgt in der wissenschaftlichen Arbeit auf das Inhaltsverzeichnis. In das Tabellenverzeichnis gehören alle visuellen Darstellungen der Arbeit. Die Darstellungen werden der Reihenfolge ihres Erscheinens in der wissenschaftlichen Arbeit nach in das Verzeichnis eingefügt. Eine andere Zuordnung, wie nach Thema, ist nicht üblich. Eine Tabelle in Word zu erstellen, ist einfacher als in Excel, denn mit Excel muss die Tabelle nachträglich in das Dokument eingefügt werden. Dabei kann die Auflösung leiden oder auch die Größe. Das kann dazu führen, dass die Tabelle nicht mehr auf die Seite passt. In diesem Fall muss die Tabelle über Word „Einfügen“ und „Tabelle“ in die Tabelle übertragen werden. All das lässt sich vermeiden, wenn die Tabelle gleich in Word angelegt wird.
Plagiatsbericht schnell anfragen
Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück
Bei Word Tabellenverzeichnis einfügen
Word bietet die Möglichkeit, ein Tabellenverzeichnis einzufügen. Dazu muss der Verfasser der Arbeit erst eine Tabelle erstellen. Die Funktion findet sich unter: Einfügen-> Tabelle hinzufügen. Im nächsten Schritt wird die Tabelle formatiert. Dazu gehören:
- Spaltenzahl
- Zeilenzahl
- Spaltenbreite