Die Handlungsempfehlung in der Abschlussarbeit

Veröffentlicht am von

Studenten arbeiten mit Professor, Diskussionstreffen
Inhaltsverzeichnis
  1. Die Handlungsempfehlung in der Abschlussarbeit
  2. Ist die Handlungsempfehlung ein Pflichtbestandteil der wissenschaftlichen Arbeit?
  3. Handlungsempfehlungen – an welcher Stelle?
  4. Wie viele Empfehlungen sollten gegeben werden?
  5. Handlungsempfehlungen formulieren – drei Schritte und Beispiele
  6. 1. Die Beschreibung
  7. 2. Beweise liefern
  8. 3. „Das ist zu tun“
  9. Weitere Hinweise zur Formulierung der Empfehlungen
  10. Die Handlungsempfehlung der Abschlussarbeit - Checkliste

Die Handlungsempfehlung in deiner Bachelorarbeit o.Ä. zeigt konkrete Lösungsvorschläge für und Ratschläge in Bezug auf dein Forschungsproblem auf. In diesem Beitrag liest du alles Wissenswerte zu dem speziellen Teil deiner Arbeit.


Ist die Handlungsempfehlung ein Pflichtbestandteil der wissenschaftlichen Arbeit?


Längst nicht jede Abschlussarbeit erfordert Handlungsempfehlungen. Solche sind aber gerade dann von Vorteil, wenn du ein eigenes Konzept entwickelt hast und die Empfehlungen verdeutlichen können, wie dieses zu verwenden ist. Ebenso ist das Kapitel sehr sinnvoll, wenn du deine Arbeit in einem Unternehmen schreibst und du diese Lösungsvorschläge für die Praxis an die Hand geben möchtest, die auf deine Forschung zurückzuführen sind.
  • Apropos Kapitel: Handelt es sich bei der Handlungsempfehlung um einen eigenständigen Teil deiner Arbeit? Die Antwort hierauf liefert der folgende Abschnitt.

Handlungsempfehlungen – an welcher Stelle?


Du kannst den Handlungsempfehlungen durchaus ein eigenes Kapitel in deiner Abschlussarbeit widmen. Entscheidest du dich dafür, findet die Passage zwischen der Diskussion und dem Fazit Platz. Oder aber du nimmst die Empfehlungen in einen gesonderten Beratungsbericht auf. Dieser wird nicht selten von einem Auftraggeber, sprich: dem Unternehmen, bei dem du das Praktikum o.Ä. absolvierst, gefordert. 
  • Beachte, dass sich der Aufbau eines Beratungsberichts zum Teil deutlich von den Handlungsempfehlungen in einer Bachelor- bzw. Masterarbeit unterscheidet!

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück

Wie viele Empfehlungen sollten gegeben werden?


Eine akademische Arbeit formuliert für gewöhnlich drei bis sieben empfehlenswerte Maßnahmen. Die tatsächliche Anzahl hängt dabei u.a. von den Erwartungen des Unternehmens als auch von deiner Fragestellung ab. Der Umfang ist dabei nicht genau festgelegt, sollte aber eine bis zwei Seiten nicht überschreiten. 
  • Tipp: Gibst du in deiner Arbeit mehr als sieben Handlungsempfehlungen, solltest du diese gruppieren, um dem Leser einen besseren Überblick zu verschaffen.

Handlungsempfehlungen formulieren – drei Schritte und Beispiele


Eine Handlungsempfehlung in der Bachelor- bzw. Masterarbeit wird in drei Schritten geschrieben: 
 
  1. Beschreibe die Empfehlung.
  2. Belege die Empfehlung mit Beweisen aus deiner Forschung.
  3. Stelle konkrete Maßnahmen vor.
Im Folgenden liest du, wie du diese Schritte genau umsetzt und du findest Beispiele für die Formulierung.


1.    Die Beschreibung

Erkläre, was getan werden muss, um ein bestehendes Problem zu lösen. 

Beispiel: Um eine Unterforderung von Siebtklässlern zu vermeiden, empfiehlt es sich, Aktivitäten außerhalb der Schulstunden anzubieten. 


2.    Beweise liefern

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass du Gründe für deine Handlungsempfehlungen lieferst. Führe hierzu die Ergebnisse und Erkenntnisse aus deiner Forschung an.

Beispiel: Die Forschungsergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass außerunterrichtliche Aktivitäten die Strukturweise und Organisationsfähigkeit von Schulkindern positiv beeinflussen.


3.    „Das ist zu tun“

Die konkreten Maßnahmen sind der wichtigste Teil deiner Handlungsempfehlung. Hier beschreibst du, wie das jeweilige Problem in der Praxis gelöst werden kann und was passieren muss, damit die Maßnahmen greifen (können). Ebenso ist es wichtig, dass du erklärst, wer die Maßnahmen umsetzen muss. 

Beispiel: Die Stadtverwaltung spielt in dem Zusammenhang eine wichtige aktive Rolle – es müssen finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden und die Aktivitäten sind mit zu organisieren. Darüber hinaus sollen Vereine und Sozialarbeiter das Vorhaben durch Ratschläge und andere Hilfen stärken bzw. unterstützen.


Weitere Hinweise zur Formulierung der Empfehlungen


Beim Schreiben der Handlungsempfehlung müssen ein paar Dinge beachtet werden:

— Verzichte auf Ich-Formulierungen und greife vermehrt auf aktive Verben zurück.
— Die Handlungsempfehlungen müssen realistisch bzw. umsetzbar sein. Das heißt, deine empfohlenen Schritte müssen in einem bestimmten Rahmen bleiben: Welches Budget wird benötigt? Gibt es Fristen für die Umsetzung? Welche Regeln müssen darüber hinaus beachtet werden?
— Formuliere die Empfehlungen außerdem möglichst präzise, sodass Interessenten (Organisationen, Stakeholder etc.) die Maßnahmen genau „nach deinem Vorbild“ in der Praxis umsetzen können.


Die Handlungsempfehlung der Abschlussarbeit - Checkliste


In diesem letzten Abschnitt findest du eine Checkliste, die sich gut für die Kontrolle deiner verfassten Handlungsempfehlungen eignet. 

yes Du hast drei bis sieben Empfehlungen gegeben.
yes Jede Empfehlung wird begründet und individuell präsentiert.
yes Du stellst den Zusammenhang zwischen den Empfehlungen und deinen Erkenntnissen dar, um die Problemlösung mit Hilfe deiner Informationen zu untermauern.
yes Du erklärst deutlich, wer was zu tun hat.
yes Du verwendest hauptsächlich aktive Verben und verzichtest auf Verben, wie kann und darf.

Nun weißt du alles, was du zur Handlungsempfehlung in deiner Abschlussarbeit wissen musst; die praktischen Hinweise aus diesem Artikel helfen dir dabei, die gesammelten Daten und Erkenntnisse in praxisrelevante Empfehlungen umzumünzen.