Abstract für Deine Bachelorarbeit schreiben - so geht das!

Veröffentlicht am von

Abstract Bachelorarbeit schreiben
Inhaltsverzeichnis
  1. Abstract für Deine Bachelorarbeit schreiben - so geht das!
  2. Was ist ein Abstract und wozu braucht man ihn in der Bachelorarbeit?
  3. Wo und wie lang sollte der Abstract sein?
  4. Aufbau des Abstracts und sprachliche Besonderheiten
  5. Abstract schreiben - in welcher Sprache besser?
  6. Beispiel für den erfolgreichen Abstract
  7. Abstract für die Bachelorarbeit: Checkliste

Ob für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit, in vielen wissenschaftlichen Texten wird ein Abstract integriert. Der Umfang ist etwa eine Seite und es handelt sich um eine kurze Zusammenfassung, die dem eigentlichen Inhalt vorgestellt wird. Dies erlaubt es der Leserschaft, schnell einen Eindruck über die Bachelorarbeit zu erhalten. Aber wie wird der Abstract der Bachelorarbeit aufgebaut und gibt es eine bestimmte Struktur? Wir haben alle Informationen für Dich zusammengetragen.  

 

Was ist ein Abstract und wozu braucht man ihn in der Bachelorarbeit?

Der Abstract einer Bachelorarbeit ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Hier werden die relevanten Informationen zum Thema, der Fragestellung, der Methodik und dem Ziel der Arbeit aufgezeigt. Dies soll es der Leserschaft ermöglichen, bei Bedarf einen schnellen Überblick zu erhalten bzw. bereits vor dem Lesen der Arbeit einen Eindruck davon zu bekommen, was sie erwartet. Ein guter Abstract weckt die Neugierde darauf, die wissenschaftliche Arbeit zu erfassen.

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück

Wo und wie lang sollte der Abstract sein?

Als ein einleitender Teil für die Arbeit wird der Text in die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu Beginn integriert. In der Regel befindet sich der Abstract in der Bachelorarbeit direkt vor oder hinter dem Inhaltsverzeichnis. Viele Hochschulen machen konkrete Angaben dazu, wo der Abstract eingebunden werden sollte.
Die Länge umfasst mindestens eine halbe Seite und maximal eine Seite. Je nach gewählter Schriftart und Schriftgröße sind das 150 bis etwa 250 Wörter.
 

Aufbau des Abstracts und sprachliche Besonderheiten

Der Abstract wird erstellt, nachdem die wissenschaftliche Arbeit fertiggestellt ist. So kannst Du die wichtigsten Fakten und den Inhalt in einfacher Form zusammenfassen. Der Aufbau sollte dabei diese Bereiche abdecken:
  • Problemstellung
  • Methoden
  • Wichtige Ergebnisse
  • Interpretation
Der Inhalt muss außerdem im Präsens oder im Perfekt formuliert werden. Es werden keine Abkürzungen verwendet und auch auf Zitate wird hier komplett verzichtet. Abschließend ist im Abstract kein Platz für Deine persönliche Meinung bzw. für eine Diskussion der Inhalte. Hier werden lediglich Fakten präsentiert.
 

Abstract schreiben - in welcher Sprache besser?

Oft kommt die Diskussion auf, in welcher Sprache der Abstract in die Arbeit integriert werden sollte. Soll das Abstract einer Bachelorarbeit lediglich dazu dienen, für die Bewertung zum Einsatz zu kommen, ist es ausreichend, es in Deutsch zu verfassen. Soll die Arbeit aber auch ein internationales Publikum ansprechen und etwa veröffentlicht werden oder einen Masterstudienplatz an einer renommierten Uni sichern, sollte es in Englisch vorliegen. Dafür unbedingt einen professionellen Übersetzungsdienst nutzen oder den Text durch Native-Speaker editieren lassen. Denn die wissenschaftliche Sprache ist auch im Englischen sehr speziell und folgt bestimmte Regeln.
 

Beispiel für den erfolgreichen Abstract

Nachfolgend in unserem Überblick findest Du für eine Bachelorarbeit ein Abstract Beispiel:

Abstract
Immer mehr Unternehmen verstehen, dass auch im Online-Umfeld das Thema Barrierefreiheit eine wichtige Rolle spielt. Um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten und die gewünschten Umsätze zu generieren, müssen Kundinnen und Kunden aus allen Bereichen in der Lage sein, Webinhalte zu nutzen. Hier stellt sich die Frage, welche Features bereits auf Webseiten integriert werden und wie gut diese funktionieren.
In dieser Arbeit wird beleuchtet, welche Webinhalte barrierefreie Tools nutzen, um den betroffenen Personen eine reale Hilfestellung zu leisten. Dafür wird diese Forschungsfrage in den Mittelpunkt gestellt: Wie wird Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen der Zugang zu Webinhalten vereinfacht?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine quantitative Studie durchgeführt. Sie befragt die Teilnehmenden spezifisch zu den individuellen Einschränkungen und Online-Tools, die erfolgreich eine Unterstützung bieten bzw. bieten könnten. Die Studie umfasst einen Fragenkatalog von 45 geschlossenen Fragen. Diese wurden über eine Skala von 1 bis 10 beantwortet. Es nahmen 89 Personen im Alter von 14 bis 65 Jahren an der Studie teil. Sie wurden in drei Gruppen geteilt, in Personen mit Sehbehinderungen, mit Hörbehinderungen und mit Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.
Die Auswertung hat aufgezeigt, dass es für Personen aus allen drei Gruppen vor allem auf klassischen Unternehmenswebseiten kaum oder gar keine Tools der Barrierefreiheit gibt. Anders verhält es sich bei offiziellen Webinhalten etwa von Krankeninstituten oder Städten und Kommunen. Die sozialen Medien hingegen haben zunehmend Tools, die einen leichteren Zugang zu den Inhalten bieten – hier liegt der Fokus aktuell auf Hilfestellungen für Hörgeschädigte und Sehgeschädigte. Insgesamt ist jedoch erkennbar, dass barrierefreie Webinhalte sehr schlecht aufgestellt sind und viele Personen mit Einschränkungen daher nicht in der Lage sind, diese zu nutzen.
Eine weiterführende Forschung könnte aufzeigen, welche Tools für welche Gruppe besonders relevant sind und wo diese sich in Webseiten integrieren lassen.  

Abstract für die Bachelorarbeit: Checkliste

Um einen guten Abstract für die Bachelorarbeit zu schreiben, gilt es, einige Punkte zu beachten. Erstelle den Abstract zum Ende und nutze die bereits vorliegenden Auswertungen, um den Inhalt logisch zu strukturieren. Achte auf mögliche Vorgaben durch die Hochschule oder die Betreuungsperson. Denke daran, dass die Leser und Leserinnen einen schnellen Überblick zum Inhalt wünschen. Der Abstract ist eine umfassende Einleitung, in der alle wichtigen Aspekte kompakt aufgezeigt werden.>
Prüfe, ob diese Inhalte und Vorgaben für den Abstract gegeben sind:
  • Stellt der Abstract die Relevanz des Themas heraus?
  • Wird die Forschungsfrage genannt?
  • Gibt es eine Hypothese, die zu nennen ist?
  • Wurde die gewählte Methodik genannt und erläutert?
  • Hast Du die zentralen Forschungsergebnisse benannt?
  • Sind die Formulierungen im Präsens oder Perfekt gehalten?
  • Du hast keine Zitate verwendet!
  • Es gibt keine subjektive Meinungsäußerung!