Kolloquium - Tipps für die Verteidigung deiner Bachelorarbeit

Veröffentlicht am von

Die Studentin verteidigt ihre Bachelorarbeit
Inhaltsverzeichnis
  1. Kolloquium - Tipps für die Verteidigung deiner Bachelorarbeit
  2. Kolloquium Bachelorarbeit - Definition
  3. Kolloquium Bachelorarbeit - Fragen
  4. Kolloquium Bachelorarbeit - Ablauf
  5. Kolloquium Präsentation
  6. Kolloquium Diskussion
  7. Kolloquium Bachelorarbeit - Dos & Don'ts
  8. Fazit + häufig gestellte Fragen
  9. Was ist ein Kolloquium
  10. Wie lange dauert ein Kolloquium?
  11. Ist ein Kolloquium Pflichtbestandteil eines Bachelorstudiums?

Eine Bachelorarbeit zu schreiben nimmt in der Regel viel Zeit in Anspruch. Wenn du deine Bachelorarbeit nach monatelangem Recherchieren, Schreiben und Korrigieren endlich abgegeben hast, kann es sein, dass du diese noch im Rahmen eines Kolloquiums verteidigen musst. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass du deine Arbeit vor einem Prüfungsausschuss präsentierst und die wichtigsten Thesen und zentralen Elemente im Anschluss mit Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen diskutierst.

Auch bei anderen wissenschaftlichen Arbeiten, etwa einer Masterarbeit, kann es sein, dass du dich einem Kolloquium und kritischen Nachfragen stellen musst. Doch ganz so schwierig wie es sich zunächst anhört, ist die Verteidigung einer Bachelorarbeit nicht. In diesem Artikel findest du nützliche Tipps und alles was du im Zusammenhang mit Vorbereitung und Ablauf eines Kolloquiums wissen musst.

 

Kolloquium Bachelorarbeit - Definition

Zunächst einmal ist es wichtig festzuhalten, dass der Begriff Kolloquium (lateinisch für Gespräch) zwei Bedeutungen haben kann. Einerseits bezeichnet man den regelmäßigen Austausch zwischen Studenten und ihren Betreuern während des Schreibens einer Abschlussarbeit als Kolloquium, andererseits wird es auch Synonym zur Verteidigung einer solchen Arbeit, etwa deiner Bachelorarbeit verwendet. Genau darum geht es in diesem Artikel.

Verteidigen bedeutet letztlich nichts anderes, als dass du deine Prüfer in Form eines Vortrags von deiner Arbeit überzeugen musst und im Anschluss darlegen kannst, dass die Ergebnisse deiner Arbeit wissenschaftlich relevant sind. Der erste Teil des Kolloquiums besteht aus deiner Präsentation, im zweiten Teil musst du dich der Diskussion stellen. Im Folgenden erhältst du wichtige Tipps, die dir bei der Vorbereitung deines Kolloquiums helfen können.
 

Kolloquium Bachelorarbeit - Fragen

Die meisten Studenten fürchten sich nicht vor der Präsentation ihrer Bachelorarbeit, sondern vor allem vor den Fragen der Prüfer, die sie im Anschluss stellen. Böswilligkeit sollte man den Prüfern aber nicht unterstellen, auch wenn sie sich während deiner Präsentation Notizen machen. Je besser du dich im Vorfeld auf das Kolloquium vorbereitest, desto leichter wird es dir fallen passende Antworten zu finden.

Die konkreten Fragen sind natürlich stark von dem jeweiligen Fachgebiet und dem Thema deiner Arbeit abhängig. Fasse den Inhalt deiner Bachelorarbeit im Rahmen der Vorbereitung noch einmal zusammen und führe dir vor allem noch einmal Besonderheiten wie Experteninterviews, Statistiken oder anderen verwendeten Materialien an. Typische Fragen, die Prüfer im Rahmen eines Kolloquiums stellen, sind beispielsweise:
 
  1. In Ihrer Arbeit kommt der Begriff X auffallend oft vor. Können Sie mir den Begriff noch einmal genauer definieren?
  2. Sie stützen sich überwiegend auf die Theorien von Doktor X, warum haben sie der Theorie von Professor Y so wenig Platz eingeräumt?
  3. Glauben Sie, dass ihre Erkenntnisse auch für andere Fachbereiche bedeutend sein können und wenn ja warum?
  4. Hätten Sie eine andere Forschungsmethode gewählt, wenn sie von der Problematik mit der Auswertung von Methode X früher gewusst hätten?

Kolloquium Bachelorarbeit - Ablauf

Ein Kolloquium setzt sich aus einem Präsentationsteil und einer anschließenden Diskussion mit Fragen zusammen. Es gibt zwar keine genauen Vorgaben, wie lange ein Kolloquium dauert, in der Regel ist die komplette Verteidigung einer Bachelorarbeit aber auf eine Stunde begrenzt. Dabei entfallen meist etwa 10 bis 20 Minuten auf die Präsentation und 20 bis 40 Minuten auf die Diskussion.
 

Kolloquium Präsentation

Bei der Präsentation deiner Abschlussarbeit musst du den Prüfern die wesentlichen Ergebnisse darlegen und begründen, warum du dich für gerade dieses Thema entschieden hast. Sofern du sicher in der Materie bist, wird dir das keine großen Schwierigkeiten bereiten, um möglicher Nervosität vorzubeugen, lohnt es sich aber, die Präsentation so oft wie möglich mit Freunden zu üben.
 
  1. Achte dabei nicht nur auf den Aufbau und den Text, sondern vor allem auch auf Körpersprache und Mimik, um einen sicheren und kompetenten Eindruck zu vermitteln.
  2. Bereite die Präsentation rechtzeitig vor und nicht erst kurz vor dem Termin.
  3. Erkundige dich im Vorfeld genau, ob du deinen eigenen Laptop mitbringen musst oder ob dir für das Kolloquium einer zur Verfügung gestellt wird, sofern du beabsichtigst eine PowerPoint-Präsentation zu halten.

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück

Kolloquium Diskussion

Bei der anschließenden Diskussion gilt es vor allem, dass du die Prüfer von deinem Fachwissen und Verständnis zu dem Thema überzeugen kannst. Hier solltest du auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, um die Verteidigung deiner Arbeit möglichst gelungen absolvierst.

Sofern die Möglichkeit besteht, ist es ratsam, einen gelungenen Übergang von der Präsentation zur Diskussionsrunde zu formulieren, sodass ein leichterer Einstieg gefunden werden kann.
 

Kolloquium Bachelorarbeit - Dos & Don'ts

Es gibt einige Grundregeln, die du im Rahmen deines Kolloquiums unbedingt beachten solltest, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Unter Umständen gibt es zudem bestimmte Vorgaben seitens der Universität, die Informationen finden sich üblicher Weise auf den Seiten des jeweiligen Fachbereichs.
 
Dos Don’ts
✅ Bringe deine Antworten genau auf den Punkt und überzeuge mit Fachkompetenz. ❌ Ziehe das Kolloquium nicht unnötig in die Länge und verzichte auf Wiederholungen oder Ausschweifungen.
✅ Präzisiere deine Aussagen im Gespräch und lasse keinen Raum für Unklarheiten oder Missverständnisse. ❌ Vermeide vage, unpräzise Aussagen oder Relativierungen.
✅ Bleibe immer bei einem Thema und konzentriere dich auf das Wesentliche. ❌ Spring nicht zwischen verschiedenen Themen hin und her.
✅ Bleibe ruhig und nutze Sprechpausen aktiv, um dich zu fokussieren. Es kann sich lohnen, das Sprechen mit Kommilitonen oder Freunden zu trainieren. ❌ Füllworte und Sätze wie: Keine Ahnung, das habe ich nicht berücksichtigt.
✅ Lasse während der Prüfung deutlich erkennen, dass du wirklich für dein Forschungsthema brennst.
✅ Es gilt natürlich, sich im besten Licht zu präsentieren, wenn es darum geht, den letzten Schritt nach Abgabe deiner Bachelorarbeit zu machen. Kleide dich entsprechend und achte auf eine angemessene Körperhaltung während des Kolloquiums. ❌ Eine zu legere Körperhaltung, bestenfalls noch mit den Händen in den Hosentaschen vermittelt keinen guten Eindruck.
✅ Versuche möglichst oft Augenkontakt mit den Prüfern zu halten.
   

Fazit + häufig gestellte Fragen

Das Kolloquium ist in der Regel die letzte Hürde, die Studierende im Rahmen ihres Studiums bewältigen müssen. Sehe das Kolloquium am besten als eine Möglichkeit an, ein Fachpublikum von deiner Bachelorarbeit zu überzeugen und für dein Thema zu begeistern, bevor du das Studium endlich absolviert hast. Je besser du dich vorbereitest und mit deinem Betreuer absprichst, desto sicherer wirst du deine Arbeit verteidigen können. Der Eindruck, den du während der Verteidigung vermittelst, hat einen großen Einfluss auf die endgültige Note deines Bachelorabschlusses.
 
Als Kolloquium bezeichnet man die mündliche Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Diskussionsrunde.
In der Regel dauert ein Kolloquium nicht länger als 60 Minuten.
Nein. Ob ein Kolloquium stattfindet oder nicht, hängt immer von den individuellen Regelungen der jeweiligen Hochschule und des Fachbereichs ab.