Qualitative Forschung und quantitative Forschung für deine Abschlussarbeit

Veröffentlicht am von

Qualitative Forschung und quantitative Forschung Methode
Inhaltsverzeichnis
  1. Qualitative Forschung und quantitative Forschung für deine Abschlussarbeit
  2. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Überblick
  3. Unterschied qualitative und quantitative Forschung
  4. Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung
  5. Qualitative und quantitative Vorgehensweise in der Arbeit
  6. Beispiele für den Einsatz qualitativer und quantitativer Fragen

Unabhängig davon, für welchen Studiengang du dich entscheidest, wirst du schon früh auf unterschiedliche Methoden der Forschung stoßen. Wenn es um eine Forschungsmethode für größere Arbeiten wie Bachelor oder Master geht, hast du in vielen Fällen die Wahl zwischen qualitativer und quantitativer Forschung. Es gibt Gemeinsamkeiten – aber auch grundsätzliche Unterschiede, vor allem, was das Forschungsziel angeht, aber auch hinsichtlich der Weise, mit der du Auswahl und Vergleich der Daten vornimmst, um sie zu untersuchen. 

Mit qualitativen Methoden können tiefer gehende Einsichten in Zusammenhänge gewonnen werden, wobei du recht viel Freiheit für die Ausgestaltung während des Ablaufs hast. Quantitative Forschung hingegen wird dann gewählt, wenn ein mehr oder weniger umrissener Forschungsgegenstand anhand großer Datenmengen überprüft und faktisch auf den Punkt gebracht wird. 


Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Überblick

Die Resultate von qualitativer oder quantitativer Forschung müssen für die Beantwortung deiner Forschungsfrage relevant sein. Die verwendeten Methoden, mit denen du zu Ergebnissen gelangst, unterscheiden sich erheblich in Form und Ablauf. 
 

Die qualitative Forschung bedient sich nach der Definition eher offener Vorgehensweisen, bei denen es darauf ankommt, möglichst viele Details in Erfahrung zu bringen, damit deine Erkenntnisse auszuweiten und Theorien zu entwickeln. Du kannst Fallstudien ebenso nutzen wie Experteninterviews, Gruppendiskussionen oder eine qualitative Inhaltsanalyse – abhängig vom Gegenstand deiner Forschung.

 

Bei quantitativer Forschung geht es im Gegensatz dazu darum, eine vorformulierte Hypothese mit möglichst vielen Daten zu überprüfen, oft mithilfe der Statistik. Infrage kommen hier Experimente und Umfragen, aber auch die Datenerhebung durch systematische Beobachtung und die quantitative Inhaltsanalyse.


Unterschied qualitative und quantitative Forschung

Was für deine eigene Arbeit besser geeignet ist, hängt davon ab, welcher Forschungsfrage du auf den Grund gehen willst. 
  • Mit qualitativer Forschung kannst du von Einzelfällen oder kleinen Fallzahlen ausgehen, denn mit dieser Methodik dringst du tiefer in das Sujet ein und entwickelst anhand deiner Analyse im Verlauf der Forschung deine Theorie(n). Falls du Messungen vornimmst, sind diese nicht standardisiert, die Auswertung von Daten erfolgt interpretativ. 
  • Quantitative Forschung hingegen bemüht sich darum, möglichst viele Daten oder Zahlen empirisch zusammenzutragen und zu messen. Die Analyse erfolgt in diesem Fall durch die statistische Auswertung von standardisiert erfassten Messdaten.  So kannst du eine vorab aufgestellte Hypothese widerlegen oder bestätigen. 
  • Eine Kombination beider Methoden ist ebenfalls denkbar und wird als „Mixed Methods“ Ansatz bezeichnet.


Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung

So unterschiedlich wie die Vorgehensweise sind auch die Gütekriterien, die angelegt werden. Nur durch ihre Einhaltung ist die Gültigkeit deiner Forschungsergebnisse gewährleistet: 
Gütekriterien qualitativer Forschung sind:
  • Intersubjektivität    
  • Transparenz
  • Reichweite
Gütekriterien quantitativer Forschung sind:
  • Objektivität
  • Validität
  • Reliabilität


Qualitative und quantitative Vorgehensweise in der Arbeit 

Wenn du deine Abschlussarbeit in Angriff nimmst, kommt der Zeitpunkt, an dem du dich festlegen musst auf eine Forschungsmethode. Auf Anhieb gar nicht so einfach – denn man kann nicht verallgemeinern, dass die Naturwissenschaften eher nach quantitativer Forschung verlangen und die Sozial- oder Sprachwissenschaften nach einem qualitativen Ansatz. Mit einigen Fragen zu Zielsetzung und Arbeitsgrundlagen kannst du aber eingrenzen, was für dein Forschungsvorhaben eher geeignet ist. 
  • Hast du nur einige repräsentative Einzelsituationen und wenig Literatur zur Verfügung? Und möchtest du anhand dessen neue Hypothesen entwickeln? In diesem Fall ist die qualitative Methode zu empfehlen.
  • Kannst du auf viele Daten und umfassende Literatur zugreifen? Geht es darum, bestehende Hypothesen zu überprüfen? Dann ist ein quantitatives Vorgehen dein Ding!


Beispiele für den Einsatz qualitativer und quantitativer Fragen

Natürlich soll hier auch gleich erklärt werden, wie sich beide Methoden in der Praxis unterscheiden. Nehmen wir an, du nutzt eine Befragung zur Datenerhebung – wenn du qualitativ vorgehst, kannst du offene Fragen stellen wie folgt:

„Bitte mache Angaben zu deiner bevorzugten Ernährungsweise und gehe darauf ein, wie und wo du einkaufst.“

Eine solche offene Fragestellung lässt der befragten Person relativ viel Freiheit bei der Formulierung ihrer Aussage. Quantitative Befragungen finden hingegen meist mit einem standardisierten Fragebogen und vorgegebenen Antworten statt:

„Wo kaufst du ein, um deine bevorzugte Ernährung zu gewährleisten:
Wochenmarkt
Supermarkt
Discounter
Online-Lieferdienste
Sonstige“