Vorwort schreiben in einer wissenschaftlichen Arbeit

Veröffentlicht am von

Der Student tippt auf einer Laptoptastatur
Inhaltsverzeichnis
  1. Vorwort schreiben in einer wissenschaftlichen Arbeit
  2. Was muss ein Vorwort beinhalten?
  3. Zitate im Vorwort verwenden
  4. Unterschied zwischen Vorwort, Einleitung und Abstract
  5. Verschiedene Beispiele für ein Vorwort
  6. Checkliste zum Vorwort schreiben
  7. FAQs: Vorwort schreiben
Bei den vielen zu beachtenden Aspekten zur Strukturierung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit gehört auch das Vorwort. Bei einer Bachelorarbeit gibt es keine Verpflichtung, obwohl man sie auch veröffentlichen muss. 

Mit dem Vorwort wendet sich der Autor an seine Leser. Unter anderem kann er darin den Betreuer, Professor, Dozenten oder das ihn betreuende Unternehmen über seine Motivation oder Herausforderung bei der Entstehung informieren. Wer keine explizite Danksagung verfassen möchte, kann sich im Vorwort bei den betreffenden Personen für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken. 


Was muss ein Vorwort beinhalten?


Es ist üblich, unter anderem die Gründe für die Themenwahl zu nennen. Außerdem müsste man diese Aspekte erwähnen: 

  1. weitere Inspirationen
  2. Erfahrungen zum Thema vor Beginn oder im Rahmen der Recherche 
  3. Menschen oder einer Institution, die sich für die Erkenntnisse interessierten könnten.
  4. Bedingungen, Meinungsänderung und Eindrücke während der Erstellung
  5. persönlich für das Unterstützen danken
Im Vorwort sind fachliche Details zu vermeiden, weil sie im Inhalt behandelt werden. Es dient auch nicht zur Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit. Professionelle Ghostwriter empfehlen deshalb, das Vorwort erst zu schreiben, wenn der gesamte Umfang der Arbeit fertiggestellt wurde. 


Zitate im Vorwort verwenden


Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, im Vorwort ein Zitat oder einen lockeren Spruch zu formulieren. Dabei ist Vorsicht geboten, denn einzelne Zitate können für den zukünftigen Absolvent des Studiums schnell zum Eigentor werden. Der entsprechende Verfasser muss in diesem Fall nicht in der Fußnote, sondern wie gewöhnlich direkt im Text genannt werden. Vorsichtshalber ist der Tipp zu befolgen, vorher den Prof. fragen, beziehungsweise die Idee abzusprechen. Auf einen sehr „blumigen“ Spruch sollte verzichtet werden, denn es handelt sich um eine wissenschaftliche Arbeit. 

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


Unterschied zwischen Vorwort, Einleitung und Abstract 


► Vorwort
Darin können zum Beispiel die Gründe zur Wahl des Themas mit einer kurzen Erläuterung angegeben werden. Optional kann der Leser auch allgemeinere Anmerkungen zur Relevanz des Themas oder zum größeren Rahmen der Einordnung erfahren. 

► Einleitung
In einer Einleitung finden sich bereits intensivere Anmerkungen zur Thematik der Arbeit, der gedankliche Aufbau, Terminologie und methodische Ansatz des Verfassers. An dieser Stelle eine kleine Vorschau auf die gesamte Arbeit zu geben, ist für den Leser eine kleine Hilfe. 

► Abstract
Ein Abstract orientiert sich am Inhaltsverzeichnis und gibt eine knappe Inhaltsangabe der Thesis wieder. Dadurch soll der Leser neugierig werden, weil unter anderem bereits die Ergebnisse oder die angewandte Methodik leicht vorweggenommen werden. Ein Abstract unterscheidet sich formell stark von dem Vorwort oder dem Schlussteil am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit. 


Verschiedene Beispiele für ein Vorwort 


1. Beispielformulierung - Persönlicher Hintergrund und Erfahrungen
Aufgrund meiner persönlichen Abstammung habe ich mich entscheiden....

2. Beispielformulierung - Gründe für deine Themenwahl
Ein längeres Gespräch mit einem Freund im Sport-Marketing Bereich hat mich dazu bewegt...

3. Beispielformulierung – Arbeitsverteilung
Da wir gemeinsam eine Hausarbeit geschrieben haben, habe ich für diese Bachelorarbeit mit meinem Kommilitonen Paul Schmitt kooperiert. Etc. 

4. Beispielformulierung – Danksagung
Ich möchte mich an dieser Stelle für den fachlichen und kompetenten Beitrag der Firma Günther & Hilpers bedanken, ohne die meine Forschung...

Komplettes Beispiel:

Die vorliegende Masterarbeit verfasste ich im Rahmen meines Architektur-Studiums an der Technischen-Hochschule in Darmstadt.

Die Idee zu diesem Thema kam mir während meines Praktikums in dem Architekturbüro der Müller KG. Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle beim ganzen Team des Büros und insbesondere bei Herrn Franz Lohse für die Betreuung und Unterstützung dieser Masterarbeit.

Ebenso gilt mein besonderer Dank auch Herrn Prof. Dr. Schneider für die Betreuung dieser Arbeit.

Ich widme diese Masterarbeit meinen Eltern, die mir während des Studiums stets zur Seite standen.

Darmstadt, im Mai 2017

Fabian Keller  


Checkliste zum Vorwort schreiben 


yes persönlicher Hintergrund und Erfahrungen während des Prozesses der Entstehung
yes fachliche Arbeitsverteilung und Danksagungen (nur Personen, die wirklich hilfreich waren, in entsprechender Reihenfolge) 
yes persönlichen Motivation für die Themenwahl 
yes maximaler Umfang von einer Seite 
yes Nennung von Personen mit Vor- und Nachnamen
yes Dein Name, Angabe des Ortes und Datum nicht vergessen!


FAQs: Vorwort schreiben


Was ist beim Vorwort zu berücksichtigen?
Der Gesamtumfang sollte eine DIN A4-Seite umfassen, wenn die Arbeit nicht mehr als 40 Seiten beträgt. Dabei kann man bei einer Arbeit von mehr als 80 Seiten nicht bleiben, denn hier ist ein Vorwort von zwei Seiten durchaus angemessen. Das Vorwort bekommt eine eigene Seitenzahl, wird aber nicht als eigenes Kapitel geführt. Es gilt folgende Reihenfolge: Vorwort vor dem Inhaltsverzeichnis, dann als erstes Kapitel die Einleitung. 

In welcher Form schreiben? 
Eine Abschlussarbeit muss nicht in der Wir-Form geschrieben werden. Die Ich-Form ist gestattet, aber davon ist abzuraten. Im Verlauf der Arbeit werden in Bezug auf Zusammenhänge, Zitate und Schlussfolgerungen die Formulierungen zunehmend schwieriger. Eigentlich liest es sich merklich wissenschaftlicher, wenn man ein wenig mehr Distanz bei wenigen Personalpronomen lassen kann. Die Verwendung des Wortes „man“ ist absolut zu vermeiden. 

Ist Kritik im Vorwort zulässig?
Auch zurückhaltende Kritik, möglicherweise mit latent aggressivem Ton, ist zu vermeiden, selbst wenn sie durchaus gerechtfertigt wäre. Vielleicht hätte sich der Absolvent mehr Unterstützung gewünscht, aber das hat im Vorwort nichts verloren. 

Hingegen sind Danksagungen in einer solchen Arbeit immer erwähnenswert. In wenigen Sätzen kann den Betreuern, Freunden, Eltern oder einem Unternehmen gedankt werden. Es muss nicht an diesem Platz in der Arbeit gedankt werden, das wäre auch anderweitig möglich.  

Beeinflusst das Vorwort die Note?
Das kann durchaus passieren, wenn beispielsweise dem Dozenten oder Professor zu übertrieben gedankt wird. Es kann bei diesen Personen als Fazit der Eindruck entstehen, dass der Autor die Bewertung beeinflussen möchte, auch wenn der Leser nicht selbst gemeint ist. 

Sehr kritisch kann es werden, wenn der Verfasser von einer bekannten Persönlichkeit und dessen umstrittener These unterstützt wurde. Die Danksagung könnte dafür einen erheblichen Teil einnehmen, weil sich der Autor besonders verstanden und aufgeklärt gefühlt hat. In diesem Fall wird wahrscheinlich der Leser die Arbeit sehr kritisch prüfen. Eine Zurückhaltung ist hier durchaus zu empfehlen.