- Projektarbeit an der Uni erfolgreich gestalten
- Was ist eine Projektarbeit?
- Projektarbeit – welches Thema?
- Wie geht man bei einer Projektarbeit vor?
- Das Referat
- Die Form der schriftlichen Projektarbeit
- Die Inhalte einer Projektarbeit – welche Infos gehören in welchen Teil?
- Worauf musst du bei einer Projektarbeit sonst noch achten?
- Wo kannst du noch mehr über das wissenschaftliche Arbeiten lernen?
Für viele Studenten kommt im Laufe des Studiums ein Punkt, an welchem sie eine Projektarbeit erstellen müssen. Bevor du auf deine Projektarbeit losgelassen wirst, erhältst du in den meisten Fällen eine Einführung in das Projektmanagement. Hier lernst du alles über das wissenschaftliche Arbeiten und darüber, wie man richtig recherchiert. Häufig werden Projektarbeiten nicht benotet und sollen vor allem als Übung für die spätere Bachelorarbeit dienen. Außerdem sollst du in einer Projektarbeit beweisen, dass du dich selbständig mit einer wissenschaftlichen Thematik auseinandersetzen kannst. Außerdem sollst du in einer Projektarbeit beweisen, dass du dich selbständig mit einer wissenschaftlichen Thematik auseinandersetzen kannst. Zudem ist es möglich, dass du von akademischen Ghostwritern deine Arbeit schreiben lässt.
Was ist eine Projektarbeit?
- Eine Projektarbeit entsteht vor einem praktischen Hintergrund (einem Projekt) und beinhaltet ein Referat und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Im Rahmen eine Projektarbeit werden einzelne spezifische Probleme gelöst. Meist erfolgt dies in Gruppenarbeit.
- Ziel von Projektarbeiten ist es die Teamfähigkeit der Studenten zu trainieren. Arbeitet man in einem Team, kommen völlig andere Fragen auf als bei Einzelarbeit, und die Mitglieder des Teams inspirieren sich gegenseitig.
- Außerdem soll im Rahmen von Projektarbeiten das wissenschaftliche Arbeiten geübt werden, weshalb von jedem Studenten eine schriftliche Arbeit angefertigt wird.
Projektarbeit – welches Thema?
Am Anfang einer jeden Projektarbeit steht die Themenwahl. In den meisten Fällen kannst du das Thema solcher Arbeit aus unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Themen wählen. Je besser du dich bereits in deinem Fach auskennst, desto leichter fällt dir die Wahl eines Themas. Oder anders gesagt: Es empfiehlt sich vor Auswahl eines Themas einen guten Überblick über das Studienfach zu haben.
Dadurch, dass sich auch andere Studenten für dasselbe Thema eintragen können, entstehen Gruppen in unterschiedlicher Größe. Das Thema wird von deiner Gruppe in so viele Einzelthemen zerlegt, wie es Studenten in deiner Gruppe gibt.
Plagiatsbericht schnell anfragen
Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.Wie geht man bei einer Projektarbeit vor?
Die Einzelthemen der Projektarbeit, welche du zu Beginn in Einzelthemen unterteilt hast, werden von jedem Gruppenmitglied einzeln bearbeitet. Du wirst mit deinem Teilthema allein gelassen und musst nun Zeit und Quellen managen.
Dein erster Schritt: Die Literaturrecherche. Welche Literatur gibt es bereits zu dem Thema? Also, sortiere deine Sekundärliteratur! Literatur zu recherchieren und zu lesen ist ganz schön viel Arbeit und kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Eine sorgfältige zeitliche Planung ist deshalb unabdingbar.
Eine Herausforderung bei der Projektarbeit sind auch die regelmäßigen Treffen der Gruppe. Alle – natürlich perfekt auf die Gruppensitzung vorbereiteten – Gruppenmitglieder zeitlich unter den Hut zu bringen, ist nicht immer leicht.
Das Referat
Je nach Größe der Gruppe wird ein Einzelreferat mindestens 5 Minuten dauern. Auch in diesem Punkt unterscheiden sich die Vorgaben der einzelnen Universitäten/Institute enorm, und nicht zuletzt entscheidet die von Ihnen gewählte Thematik darüber, wie lange ein Referat dauern wird.
Die Form der schriftlichen Projektarbeit
Die Universität Stuttgart beispielsweise macht folgende Empfehlungen für die Gestaltung einer Projektarbeit:
- Titelblatt
- Kopie des Aufgabenblattes
- Inhaltsverzeichnis (Gliederung)
- Abbildungsverzeichnis, falls vorhanden
- Tabellenverzeichnis, falls vorhanden
- Abkürzungsverzeichnis, falls vorhanden
- Symbolverzeichnis, falls vorhanden
- Text der Arbeit (Einleitung, Hauptteil in fortlaufenden Kapiteln, Schlussbetrachtung und Fazit)
- Anhänge (Tabellen und Zeichnungen zum Nachschlagen)
- Literaturverzeichnis
Anmerkung: Die Punkte 1. bis 7. sind in römischen Zahlen zu nummerieren, die Punkte 8-10 in arabischen.
In Bezug auf die Formatierungen – Seitenränder, Schriftarten, Zeilenabstand, Ausrichtung, Seitenzahlen, Fußnoten etc. halte dich bitte unbedingt an die Vorgaben deines Instituts. Innerhalb der Universität kommt es nämlich für gewöhnlich zu Abweichungen, weshalb du dich nicht für alle deine Studienfächer eine einheitliche Formatierungsstrategie zurechtlegen bzw. auch keine wiederverwendbare Vorlage erstellen können.
Die Inhalte einer Projektarbeit – welche Infos gehören in welchen Teil?
- Auf das Titelblatt gehören Name, Adresse, Matrikelnummer und Name des Themas.
- Im Aufgabenblatt steht, welche Inhalte das betreffende Mitglied der Projektgruppe zu bearbeiten hat.
- Das Inhaltsverzeichnis enthält alle Überschriften in ihrem kompletten Wortlaut
- Das Abkürzungsverzeichnis erklärt die Bedeutung der verwendeten Abkürzungen. Die Abkürzungen stehen dabei in alphabetischer Reihenfolge.
- Vor der Einleitung kann – muss aber nicht – ein Vorwort eingefügt werden, welches aus Sicht des Verfassers auf die Thematik hinführen kann.
- In der Einleitung wird die Problemstellung beschrieben. Außerdem werden benachbarte Themengebiete abgegrenzt. Geh in der Einleitung außerdem auf deine Vorgehensweise bei der Projektarbeit ein.
- Im Hauptteil setze dich mit deinem Thema auseinander.
- Im Schlussteil fasse die im Hauptteil gewonnenen Ergebnisse kurz und verständlich zusammen. Außerdem kannst du einen Ausblick geben: Welche Themen stehen mit dem in dieser Projektarbeit bearbeiteten Thema in Verbindung?
- Für den Aufbau eines Literaturverzeichnisses gibt es unterschiedliche Handhabungen. Wir stellen Ihnen eine davon vor: Je nach Art des Werkes (Monografie, Dissertation, Tagung, Aufsatz, elektronische Quelle oder Patent) gibt es unterschiedliche Arten einen Buchtitel im Literaturverzeichnis zu nennen. In deiner Uni hast du Vorgaben erhalten, wie du richtig zitierst und wie du das Literaturverzeichnis gestalten solltest. Halte dich unbedingt streng an diese Vorgaben.
Hinweis: Viele Dozenten sehen Zitate aus dem Internet nur ungern. Sollte deine Projektarbeit jedoch im Internetbereich angesiedelt sein, werden sich Zitate aus dem Internet nicht vermeiden lassen.
Worauf musst du bei einer Projektarbeit sonst noch achten?
- Hast du Probleme mit der Rechtschreibung? Word besitzt eine Autokorrekturfunktion, doch diese reicht nicht aus um alle sprachlichen Mängel zu beseitigen. Lass die Projektarbeit am besten von jemandem, der in Sachen Rechtschreibung fit ist, Korrektur lesen.
- Solltest du die Bilder in deine Arbeit einzufügen, so nenne unbedingt die Quelle des Bildes.
- Achte darauf, wichtige Begriffe deiner Projektarbeit zu definieren. Bei allzu vielen Definitionen bietet es sich an der wissenschaftlichen Arbeit ein Glossar anzuhängen
Wo kannst du noch mehr über das wissenschaftliche Arbeiten lernen?
Zum Schluss noch ein Buchtipp, welcher dir vor allem bei der Erstellung größerer wissenschaftlicher Arbeiten wie einer Bachelorarbeit von Nutzen sein kann.