- Forschungsdesign erstellen – Aufbau und Inhalt
- Was ist Forschungsdesign?
- Mit diesen Fragen zum Forschungsdesign
- Was... Thema und Fragestellung
- Warum... Forschungsstand
- Wie... Auswertungsprozess
- Inhalte eines Forschungsdesigns
- Untersuchungsgegenstand wählen
- Forschung durchführen
- Forschungsmethoden wählen
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Grounded Theory
- Forschungsdesign Aufbau
- Fazit
Bei wissenschaftlichen Arbeiten, seien es Forschungsarbeiten oder auch Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten, kann es durchaus vorkommen, dass du von deinem Betreuer gebeten wirst, ein Forschungsdesign einzureichen. Unter Umständen ist ein solches Forschungsdesign sogar fester Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit.
Was ist Forschungsdesign?
Forschungsdesign lässt sich etwa als Untersuchungsplan übersetzen. In Bezug auf deine spezifische Forschungsfrage geht es hierbei darum, dass du beschreibst, aus welchen Gründen du eine bestimmte Herangehensweise gewählt hast und wie du bei deiner Forschung vorgehen willst. Dabei solltest du explizit erklären, warum du dich für bestimmte Methoden und Techniken entschieden hast. Je detaillierter du das Vorgehen beschreibst, desto einfacher wird es für dich, deine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Seminararbeit oder um eine Abschlussarbeit handelt. Zu einem Forschungsdesign gehören folgende Elemente:- Forschungsfrage, Detailfragen und Hypothesen
- Entwurf eines Forschungsmodells
- die eingesetzten Methoden (Interview, Messung, Befragung etc.)
- Zeitplan für die Umsetzung erstellen
Mit diesen Fragen zum Forschungsdesign
Um dein Forschungsdesign möglichst nachvollziehbar zu gestalten, kannst du dich an folgenden Fragen orientierten:Was... Thema und Fragestellung
Wenn du ein Forschungsdesign schreibst, so steht das Thema deiner Arbeit bereits fest. Bei der Fragestellung die du beantworten willst, musst du dieses Thema eingrenzen und Fragen stellen, auf welche du im Verlauf deiner Arbeit Antworten finden möchtest. Beschreibe also möglichst detailliert, was du erforschen möchtest und konkretisiere deine Forschungsfrage.Warum... Forschungsstand
Weiterhin geht es darum, den Forschungsstand herauszustellen. In der Regel ist es bei wissenschaftlichen Arbeiten der Fall, dass eine bestehende Forschungslücke geschlossen werden, also die Antwort auf eine bislang unbeantwortete oder unzureichend beantwortete Frage gefunden werden soll. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass du den aktuellen Stand der Forschung und bisherige Erkenntnisse aufzeigst. Stelle also nachvollziehbar dar, warum deine wissenschaftliche Arbeit von wissenschaftlichem Interesse ist.Wie... Auswertungsprozess
Nachdem jetzt feststeht, was und vor allem warum du dich für eine bestimmte Fragestellung zu einem Thema entschieden hast, musst du darlegen, wie du die Frage beantworten willst. Je nach Fragestellung und Material kommen dabei unterschiedliche Auswertungsmethoden zum Einsatz.Die Auswertung der Daten ist ein sehr wichtiger Aspekt. Hier geht es darum, das gesammelte Material in einen Kontext zu stellen und Rückschlüsse auf Zusammenhänge und mögliche Ergebnisse zu ziehen. Wie also betrachtest du deine gewonnenen Erkenntnisse und welche Schlussfolgerungen kannst du daraus ableiten?
Plagiatsbericht schnell anfragen
Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.Inhalte eines Forschungsdesigns
Die drei Fragen was, warum und wie sind die bestimmenden Faktoren deines Forschungsdesigns. Wenn du diese definiert hast, geht es mit folgenden Punkten weiter:Untersuchungsgegenstand wählen
Zunächst einmal musst du festlegen, welche und wie viele Untersuchungsgegenstände du in den Mittelpunkt deiner Forschung stellst. Dabei solltest du nicht unerwähnt lassen, nach welchen Kriterien du diese ausgesucht hast.Forschung durchführen
Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten der Forschung: Feldstudien und Laborstudien. Welche Form für deine Arbeit am sinnvollsten ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren, nicht zuletzt von deiner Fragestellung ab.Bei der Feldforschung untersuchst du einen bestimmten Sachverhalt in seinem natürlichen Lebensraum. Interviews, Umfragen oder auch Zählungen sind zentrale Instrumente der Feldforschung. Im Labor hingegen können andere Untersuchungen unter gleichbleibenden Bedingungen stattfinden. In einem Labor unter sterilen Bedingungen kannst du beispielsweise Experimente durchführen oder detaillierte Beobachtungen machen.
Forschungsmethoden wählen
Welche Forschungsmethoden du wählst ist vor allem davon abhängig, welche Ergebnisse du erhalten möchtest und was genau untersucht wird. Du musst dich allerdings nicht zwangsläufig auf quantitative oder qualitative Forschung festlegen, in manchen Fällen ist auch eine Kombination beider Methoden sinnvoll. Oftmals legst du durch deine Forschungsfrage bereits fest, welche Art der Forschung, etwa Beobachtungen, Interviews oder Experimente, du anwendest.Quantitative Forschung
Bei der quantitativen Forschung geht es um das zahlenmäßige Erfassen von Daten. Dieser Ansatz eignet sich beispielsweise gut um herauszufinden, wie zufrieden Studenten mit ihrer Universität sind, indem man repräsentative Umfragen durchführt. Auch lassen sich so etwa die Population bestimmter Insekten in unterschiedlichen Habitaten feststellen, was möglicherweise Rückschlüsse auf deren Ernährungsverhalten zulässt.Qualitative Forschung
Die qualitative Forschung geht mehr auf Details ein und beschreibt die Qualität eines bestimmten Sachverhalts. Wenn es also darum geht, Erkenntnisse über Motivationen, Verhaltensweisen oder Entscheidungen zu gewinnen, solltest du qualitative Forschung betreiben.Grounded Theory
In manchen Fällen, insbesondere wenn es um sehr komplexe Themengebiete geht, wird die sogenannte Grounded Theory angewandt, um passende Ergebnisse zu erzielen. Dabei handelt es sich um eine ganze Reihe von Forschungsmethoden, oftmals um experimentelles Forschungsdesign. Ziel ist es hier, mittels der Auswertung von empirischen Daten auf Grundlage von Beobachtungen, Interviews oder Umfragen eine neue Theorie aufzustellen und diese wissenschaftlich zu begründen.Forschungsdesign Aufbau
Dein Forschungsdesign sollte eine klare Struktur aufweisen. Prinzipiell kannst du dich dabei an folgenden Aufbau halten und dabei Schritt für Schritt vorgehen. Achte beim Schreiben stets darauf, einen roten Faden beizubehalten. Der Aufbau des Forschungsdesigns ist immer gleich, unabhängig davon, ob du eine Master- oder Bacherlorarbeit schreibst.1. Zusammenfassung
In einer kurzen Zusammenfassung (3000 bis 4000 Zeichen) stellst du die wichtigsten Punkte deines Forschungsvorhabens hervor.
2. Einleitung
In der Einleitung erläuterst du kurz deine Forschungsfrage und warum du dich für diese entschieden hast.
3. Überblick über den Forschungsstand
Gib hier einen kleinen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und erläutere, welche Quellen du für deine Arbeit nutzen willst.
4. Hauptteil
Hier zeigst du den konkreten Ablauf deines geplanten Vorgehens auf. Mit welchen Methoden willst du deine Fragestellung versuchen zu beantworten?
5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Selbstverständlich gehört auch ein Quellen- und Literaturverzeichnis zu deinem Forschungsdesign, in dem du sämtliche Quellen auflistest, welche du für deine Forschung heranziehst.